Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel
Tietze, Andreas
Produktnummer:
1858e9120b17214dc8af21e527226a4cc5
Autor: | Tietze, Andreas |
---|---|
Themengebiete: | Andreas Aneignung Arbeitserziehung Begründung Bildung Christa Deutsche Demokratische Republik Gegenstand gesellschaftstheoretische polytechnischen |
Veröffentlichungsdatum: | 11.10.2012 |
EAN: | 9783631639191 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 376 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Untertitel: | Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR |
Produktinformationen "Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel"
In der Verbindung von produktiver Arbeit und Erziehung sah Karl Marx «eines der mächtigsten Umwandlungsmittel der heutigen Gesellschaft». Diesen Anspruch aufgreifend wurde in der DDR ein umfassendes, curricular ausdifferenziertes System polytechnischer Bildung entwickelt, das Produktionsbetriebe systematisch in die schulische Allgemeinbildung einbezog. Diese Arbeit stellt die konzeptionelle Entwicklung der polytechnischen Bildung in der DDR auf der Grundlage veröffentlichter und archivalischer Quellen dar. Sie zielt darauf, auf der Basis einer theoriegeschichtlichen Analyse sowohl das hohe internationale Renommee als auch die praktischen Schwächen dieses Wesenselements der DDR-Schule im Besonderen und der sozialistischen Schulbildung im Allgemeinen zu begründen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen