Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die TELDEC-Story

30,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A40640965
Autor: Bloemeke, Rüdiger
Veröffentlichungsdatum: 04.11.2020
EAN: 9783000672606
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 310
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Bloemeke, Mark, u. Rüdiger Bloemeke Voodoo Verlag
Untertitel: Wie eine Plattenfirma unser Leben veränderte
Produktinformationen "Die TELDEC-Story"
Als 1950 die deutsche Telefunken-Platte mit der englischen DECCA in Hamburg eine gemeinsame Plattenfirma gründete, war das nicht nur die erste britisch-deutsche Gesellschaft der Nachkriegsgeschichte. Mit Entstehung der TELDEC wurde der bundesdeutsche Musikmarkt gleichzeit im großen Rahmen für englische und amerikanische Importe geöffnet. Zunächst auf Schellackplatten, dann schon bald auf LPs und Singles bekamen die in der Nazi-Zeit von westlicher Popkultur isolierten Bundesbürger jetzt nachgeliefert, was sie verpasst hatten. Und noch mehr: Die aktuellen Trends in Jazz, Blues, Pop, Rock und Country waren auf Platten erhältlich. Damit kamen neue Labels in die Läden: zunächst Capitol, DECCA, LONDON und RCA, später Warner Bros., MCA und viele mehr. Berühmte Interpreten, die von TELDEC nach Deutschland gebracht wurden: Nat King Cole, Miles Davis, Duke Ellington, Frank Sinatra, Elvis Presley, Pat Booke, Chris Barber, Fats Domino, The Everly Brothers, The Rolling Stones, Tom Jones, Van Morrison, David Bowie, um nur einige zu nennen. Ihre Musik begeisterte eine Jugend, die sich vom Schlager- und Volksmusikangebot der TELDEC - von Lys Assia bis Vico Torriani, von Ernst Mosch bis Caterina Valente nicht angesprochen fühlte. Die amerikanischen und englischen Kulturexporte lieferten einen Anstoß, der die westdeutsche Gesellschaft kontinuierlich veränderte: Sie orientierte sich Richtung Westen. In der "TELDEC-Story" wird erzählt welchen Anteil Musik und Schallplatten daran hatten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen