Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die technische Kunst des Films

72,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182c776ccefe114cf494e3dcc263c43771
Autor: Dettweiler, Marco
Themengebiete: Citizen Kane Filmtheorie Kamera
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2007
EAN: 9783897855809
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 427
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Brill | mentis
Produktinformationen "Die technische Kunst des Films"
Was bedeutet der Einsatz von Technik für den ästhetischen Ausdruck von Filmen? Kamera, Schnitt oder Sound sind notwendige Instrumente, um Filme überhaupt herstellen zu können. Erst durch ihren Einsatz grenzt sich der Film von anderen Kunstgattungen ab und etabliert sich als eigenständige Kunst. Wie produziert ein Filmemacher einen künstlerisch wertvollen Film? Er Setzt konventionelle Darstellungsformen in neuartiger Weise ein, schafft gegebenenfalls sogar technische Innovationen. Anhand einer historischen und systematischen Analyse der Montagetechnik wird gezeigt, was eine gattungsspezifische Technik ausmacht und wie sie sich entwickeln kann. Welche Filme werden als Beispiele herangezogen? Neben einer Vielzahl narrativer Filme dient als exemplarischer Bezugspunkt vor allem Orson Welles' 'Citizen Kane'. Die Kritik ist das ästhetische Verfahren, mit dem die Filme untersucht werden. Kritiker beurteilen Filme nicht adaquät, wenn sie den narrativen Wert hervorheben. Philosophische Werkzeuge wie Goodmans Metapherntheorie und technik-philosophische Ansätze liefern die Erkenntis, dass die Technik für das Medium Film - auch als Kunstgattung betrachtet - konstitutiv ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen