Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Target-Forderung

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1887c061ccf2314126a621f0d136f742c2
Autor: Eger, Thomas Weise, Peter
Themengebiete: Europäisches Zahlungssystem Hans-Werner SInn Target-Saldo
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2022
EAN: 9783731615026
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 152
Produktart: Buch
Verlag: Metropolis
Untertitel: Target-Kredit der Bundesbank oder Target-Einnahme der Geschäftsbank?
Produktinformationen "Die Target-Forderung"
Seit mittlerweile über zehn Jahren wird behauptet, dass die sogenannte Target-Forderung in der Bilanz der Deutschen Bundesbank einen Kredit bezeichne, den Deutschland den anderen Ländern im Euroraum gewähre und der weder angemessen verzinst noch zurückgezahlt wird. Dadurch drohe Deutschland und vor allem dem deutschen Steuerzahler ein möglicher Verlust in Höhe von etwa 1 Billion Euro. Die Target-Forderung ist aber kein Kredit, sondern eine Einnahme, also das genaue Gegenteil: Die Target-Forderung ist kein Target-Kredit der Deutschen Bundesbank, sondern eine Target-Einnahme der deutschen Geschäftsbanken. Die in der Target-Diskussion vorgebrachten Aussagen und Thesen sind zum großen Teil irreführend, fehlerhaft oder falsch. Das liegt zum einen daran, dass eine Zahlungsbilanzgleichung zur Grundlage der Argumentation genommen wird, die in der dargebotenen Form fehlerhaft ist und fehlinterpretiert wird. Das liegt zum anderen daran, dass im Target-Zahlungssystem schlichtweg eine Einnahme mit einem Kredit verwechselt wird und die Deutsche Bundesbank unrichtigerweise als Kreditgeber identifiziert wird, obwohl sie nur grenzüberschreitende Einnahmen und Ausgaben weiterleitet. In der Target-Diskussion tut sich eine ökonomische Wunderwelt auf, in der die Überschussländer für ihre Exporte zweimal bezahlt werden wollen. Es gibt keine Target-Forderung als noch einzulösende Forderung und auch keine Target-Verbindlichkeit als noch geschuldete Verbindlichkeit, es hat sie nie gegeben. Es gibt nur eine „Target-Einnahme“ der Exporteure von Leistungen und Wertpapieren, die unglücklicherweise unter der Bezeichnung „Target-Forderung“ in der Zahlungsbilanz und in der Bilanz der Deutschen Bundesbank verbucht wird. Die Grundlage der ganzen Target-Diskussion existiert folglich nicht; sie beruht auf einem Missverständnis und einer Fehlinterpretation. Statt mikroökonomisch mit den elementaren Leistungs- und Finanztransaktionen zu argumentieren, betreibt man makroökonomische Begriffsklempnerei. Man diskutiert über etwas, was es überhaupt nicht gibt, und das seit über einem Jahrzehnt. Das muss ein Ende haben – und das hat es mit diesem Buch!
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen