Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Systemtheorie und der Wohlfahrtsstaat nach Niklas Luhmann

15,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5310570
Autor: Herz, Andreas
Veröffentlichungsdatum: 23.08.2007
EAN: 9783638763790
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 16
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Die Systemtheorie und der Wohlfahrtsstaat nach Niklas Luhmann"
Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Einführung in die politische Theorie der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Niklas Luhmann gilt als der bedeutendste deutsche Soziologe im Bereich der Systemtheorie. Der am 8. Dezember des Jahres 1927 geborene Luhmann studierte von 1946 bis 1949 Rechtswissenschaften, bevor er nach einem Stipendium an der Harvard Universität an der Universität Bielefeld lehrte. Seine Arbeit im Bereich der Systemtheorie ermöglichte einen revolutionären Blick auf die vormoderne und moderne europäische Gesellschaft. Sein Denken entsprach nicht mehr länger dem Paradigma einer Gesellschaft, die sich aus den ihr eigenen sozialen Unterschieden heraus definiert, sondern er gliederte das Allgemeinwesen in verschiedene Systeme auf, die unabhängig voneinander agieren. Dabei unterscheidet sich der Ansatz dieser Theorie grundlegend von denen der Handlungstheorie, wie etwa bei dem Modell der Rational Choice. Hier (Rational Choice) wird ausgehend von dem Individuum auf das Ganze geschlossen. Bei den Handlungstheorien erschließt sich also, wie der Name schon andeutet, ein Gesellschaftsbild aus dem Handeln des Einzelnen, also letztlich aus einem anthropologischen Blickwinkel. Luhmann dreht diesen Zusammenhang um. Dem methodologischen Individualismus der Handlungstheorien steht nun sein methodologischer Holismus entgegen. Das Systeme setzt folglich den Rahmen für das Handeln des Einzelnen. Er erklärt soziale Phänomene mit der Funktionsweise verschiedener gesellschaftlicher Systeme: ¿Irgendwie erscheint dann alles, was dem Einzelnen wiederfährt, als gesellschaftlich bedingt und insofern als unverdientes, ausgleichsbedürftiges Schicksal, sein eigenes Handeln eingeschlossen.¿
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen