Die subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung
Arts, Robert
Produktnummer:
18330e36d86a35492ea8299d3976fe4ed5
Autor: | Arts, Robert |
---|---|
Themengebiete: | Haftungsordnung Insolvenzanfechtung Insolvenzverfahren Privatautonomie Reformvorschläge Anfechtungsrecht Schuldrecht Vorsatzanfechtung |
Veröffentlichungsdatum: | 05.04.2017 |
EAN: | 9783848738083 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 359 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Nomos |
Produktinformationen "Die subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung"
Die Vorsatzanfechtung (§ 133 Abs. 1 InsO) hat sich zu einem Auffanginstrument entwickelt, das regelmäßig nicht mehr voraussetzt als die Kenntnis von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Schuldners. Damit überlagert sie den Anwendungsbereich der Deckungsanfechtung (§§ 130ff. InsO), welche gerade der Vorverlagerung der Verfahrenseröffnung auf den Insolvenzfall dienen soll. Dass eine Unlauterkeit der Vermögensverschiebung nicht länger Voraussetzung ist, bricht zudem mit der Entstehungsgeschichte der „Deliktspauliana“ und führt zu einer ganzen Reihe von systematischen Problemen (z.B.: Unterlaufung des Bargeschäftsprivilegs, Notwendigkeit von „bargeschäftsähnlicher Lage“ und „anfechtungsrechtlich unbedenklichem Willen“). Die aktuellen Reformvorschläge werden diese Probleme nicht beseitigen. Geboten ist eine Zurückführung des Anwendungsbereiches der Vorsatzanfechtung auf fraudulöse Rechtshandlungen bei gleichzeitiger Ausdehnung des Anfechtungszeitraums der Deckungsanfechtung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen