Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Studentin, die nach Cannes wollte. Eine Erzählung über die Kunst, mit Fake zu leben

16,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189066c8d944484021900d2aa088afcd9f
Autor: Tropp, Jörg
Themengebiete: Authentizität Kommunikation Kommunikationsmodelle Kommunikationspsychologie Was ist kommunikation Werbung Wirklichkeit digitale kommunikation fake news online kommunikation
Veröffentlichungsdatum: 24.06.2019
EAN: 9783962510657
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112
Produktart: Gebunden
Verlag: Frankfurter Allgemeine Buch
Untertitel: Wie gelingt glaubwürdige Kommunikation? Sich selbst finden und authentisch sein im digitalen Zeitalter
Produktinformationen "Die Studentin, die nach Cannes wollte. Eine Erzählung über die Kunst, mit Fake zu leben"
Unser Leben im Fake – was ist Realität? Sind wir nur noch von unzuverlässigen Informationen umgeben? Was können wir heute noch glauben? Was ist Fake, was ist Wahrheit? Jörg Tropp, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft, versucht auszuloten, was unsere menschliche Kommunikation in ihrem Innersten ausmacht. Doch sein Buch ist keine wissenschaftliche Abhandlung. Er erklärt dieses komplexe Thema unterhaltsam und eingängig. Aus seinen Gesprächen mit Kommunikationsexperten, Eisenbahn-Bekanntschaften und einer unbekannten Studentin, die zum internationalen Werbefestival nach Cannes fahren möchte, entsteht eine kurzweiliger Erzählung, eine Momentaufnahme eines zeitgemäßen Verständnisses von Kommunikation. • Kommunikation im digitalen Zeitalter: Eine selbstironische und anschauliche Bestandsaufnahme • Medien in der Glaubwürdigkeitskrise: Fake News, Lügenpresse und alternative Fakten • Fake als natürlicher Bestandteil von Kommunikation: warum menschliche Wahrnehmung immer Interpretation ist • Wie können wir trotzdem authentisch leben? Drei Empfehlungen für den Umgang mit Fake in unserem täglichen Leben Fake versus Fakten – Wie wir im digitalen Zeitalter uns selbst treu bleiben Fake versus Faktum dem Gegensatz wahr versus falsch gleichzustellen, ist viel zu kurz gegriffen. Tropp stellt die provokante These auf: „Fake ist ein natürlicher Bestandteil, wenn nicht gar der Hauptteil der Kommunikation.“ Alles Weitere liegt in unserer Verantwortung, denn unsere Wahrnehmung ist immer eine Interpretation des Geschehens. Wie nehmen wir die in den Medien dargebotene Wirklichkeit wahr, wie verarbeiten wir die Informationen, die im digitalen Zeitalter täglich auf uns einprasseln? Wir haben keinen Einfluss darauf, ob wir getäuscht werden, doch wir können beeinflussen, wie wir die Wirklichkeit erleben. Ein authentisches Leben ist möglich, auch wenn es im Fake stattfindet!
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen