Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Strauss-Dynastie: Eine historisch-biographische Kompilation. Band 4: Von 1884 bis zum Tod von Johann Strauss Sohn 1899 und zur Auflösung der Kapelle durch Eduard Strauss 1901

34,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184f9a1210cd7045e0aa3979fefabdc529
Autor: Kegel, Claus
Themengebiete: Johann Strauss Johann Strauss Biografie Strauss-Orchester
Veröffentlichungsdatum: 26.05.2025
EAN: 9783988857552
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 520
Produktart: Gebunden
Verlag: Rediroma-Verlag
Produktinformationen "Die Strauss-Dynastie: Eine historisch-biographische Kompilation. Band 4: Von 1884 bis zum Tod von Johann Strauss Sohn 1899 und zur Auflösung der Kapelle durch Eduard Strauss 1901"
In den letzten 2 ½ Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts versuchte sich Johann einmalig und wenig erfolgreich im Opernfach, kehrte aber wieder zur Operette zurück und begann im Herbst seines Lebens mit der Komposition eines Balletts. Eduard dehnte seine Kunstreisen aus und unternahm zwei große Tourneen durch die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada.Im Privatleben der Familien der Strauss-Brüder lief es aber weitaus problematischer als künstlerisch. Johann musste deutscher Staatsbürger und Protestant werden um seine dritte Ehefrau heiraten zu können, deren Tochter war mehrfach unglücklich verheiratet. Eduards Familie veruntreute sein gesamtes Vermögen, während er sich auf anstrengenden Auslandsreisen abmühte, was schließlich zur Trennung von der Familie führte. Die Familie von Josef Strauss verarmte, der Kontakt zu den berühmten Verwandten brach vollständig ab. Johann Strauss verstarb 74-jährig in Wien. Eduards ältester Sohn, Johann Strauss jun. (oder Johann Strauss Enkel oder Johann Strauss III) trat als Operettenkomponist und schließlich mit einer eigenen Kapelle an die Öffentlichkeit und leitete die Musik auf den Hofbällen und den Bällen bei Hof. Band 4 der Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte behandelt die Jahre 1884 bis zur Auflösung der Strauss-Kapelle durch Eduard, im Februar 1901 in New York, direkt nach Ende seiner zweiten Amerikareise.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen