Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Strasse. Zur Rezeption und Perzeption öffenlichen Raums im späten Mittelalter

29,40 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18af1dddf1bb5b4e5b985274dfaea33d7b
Themengebiete: Mittelalter Perzeption Rezeption Strasse Öffentlicher Raum
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2001
EAN: 9783700130130
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 210
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Jaritz, Gerhard
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Untertitel: Internationales Round Table Gespräch Krems an der Donau 2. und 3. Oktober 2000
Produktinformationen "Die Strasse. Zur Rezeption und Perzeption öffenlichen Raums im späten Mittelalter"
Straßen spielen in jeder Art von Kommunikation auch im Spätmittelalter eine entscheidende Rolle. Sie sind damit nicht nur als Verkehrs- und Transportweg zu sehen, sondern auch als Teil des öffentlichen Raums, welcher mannigfaltigen anderen Funktionen und Praktiken diente, sowie auch verschiedensten Beurteilungen, Bewertungen und Konnotationen, Kontrollen und Normierungen unterlag. Dies zeigt sich sowohl in einer Reihe von schriftlichen Überlieferungen als auch im weltlichen und religiösen Bildmaterial des Zeitraums und in erhalten gebliebenen Originalbefunden. Komparative Analysen sind notwendig. Entscheidende Aspekte der Straße und ihrer sozialen Funktion, ihrer Rolle im Kontext mit Repräsentations- und Prestigebemühungen, symbolischen und metaphorischen Bedeutungsinhalten, mit Recht und Ordnung, mit Religion oder mit allgemeinen, norm- und praxisbestimmten Verbesserungs- und Innovationsbestrebungen der Zeit sind in ihren Verknüpfungen zu erforschen. … Streets play a decisive role in the framework of any kind of communication – also in the late Middle Ages. They are not only to be seen as routes for traffic and transport, but as a part of public space serving manifold other functions and practices. They were also subject to different judgements, evaluations and connotations, to various norms and controls. This can be shown with the help of a variety of written records, as well as through religious and secular visual images, and other surviving original evidence. Comparative analysis proves adequate and indispensable. The decisive aspects of the street and its social function are to be taken in account in their mutual connections – in the context of representation and prestige, of symbolic and metaphoric significances, of law, order and religion, or of general efforts of improvement and innovation in the period.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen