Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Städtische Speiseanstalt zu Leipzig 1849-1914

34,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186553900c476145859358729ba0bfb686
Autor: Franz, Doreen
Themengebiete: Arbeitergeschichte Armenfürsorge Armenfürsorge Frühe Neuzeit Bürgergesellschaft Bürgertum Hungerkrise die Tafel
Veröffentlichungsdatum: 10.12.2019
EAN: 9783960232537
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 265
Produktart: Gebunden
Verlag: Leipziger Uni-Vlg
Untertitel: Akteur zwischen privater Wohltätigkeit, städtischer Fürsorge und rationeller Arbeiterernährung
Produktinformationen "Die Städtische Speiseanstalt zu Leipzig 1849-1914"
Die Städtische Speiseanstalt zu Leipzig entstand im 19. Jahrhundert als maßgebliche Einrichtung für die Ernährungsfürsorge in der Messestadt. Gegründet nach der europäischen Hungerkrise 1846/47 von Bürgern der Stadt war deren Leitgedanke dabei, für Bedürftige "nicht Almosenspender, sondern helfende Freundin" zu sein. Insoweit verstanden sich die schließlich acht Speiseanstalten ausdrücklich nicht als Armenküchen, sondern als Volksküchen für den kleineren Geldbeutel. Die hier vorgelegte Untersuchung zum Wirken der Leipziger Speiseanstalt zwischen 1849 und 1914 gestattet erstmals Einblicke in die Organisation und Funktionsweise dieser Institution zwischen bürgerlicher Wohltätigkeit und öffentlicher Fürsorge, zwischen Imbissgastronomie und rationeller Volksernährung. Dabei wird dem sich immer stärker herausschälenden Problem nachgegangen, wer sich letztendlich für die Sicherstellung einer Ernährungsfürsorge zuständig verstand – der Staat oder die Zivilgesellschaft? In Zeiten aktuellen Sozialstaatsabbaus und maßgeblich von Ehrenamtlichen getragenen Tafeln eine mehr als drängende Frage.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen