Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die staatsrechtliche Stellung des Landes Tirol im österreichischen Verfassungsstaat

28,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1889661cce156a4b2eb0091479022123b0
Autor: Strasak, Sebastian
Themengebiete: "Austrofaschismus" Erster und Zweiter Weltkrieg Föderalismus- und Verfassungsgeschichte 1848 und 2014 Geschichte Staatswesen Tirol, Österreich
Veröffentlichungsdatum: 27.01.2015
EAN: 9783902936639
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 216
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: innsbruck university press
Untertitel: Föderalismus- und Verfassungsgeschichte in Tirol und Österreich zwischen 1848 und 2014
Produktinformationen "Die staatsrechtliche Stellung des Landes Tirol im österreichischen Verfassungsstaat"
Suchbegriff Tirol besteht bereits seit Jahrhunderten als politische Ordnungseinheit, welche durch die stetigen Änderungen auf gesamtstaatlicher, aber auch regionaler Ebene einen umfassenden staatsrechtlichen Bedeutungswandel durchlebt hat. So zahlreich wie die österreichischen Monarchen, so abwechslungsreich zeigte sich demnach auch die politische Landschaft im einstigen Kronland Tirol. Auch mit dem Wechsel von der monarchischen zur republikanischen Staatsform kehrte vorerst keine Ruhe ins österreichische Verfassungsleben ein, denn sowohl der Erste und Zweite Weltkrieg, als auch der „Austrofaschismus“ nahmen umfassenden Einfluss auf den Staat. Die diesbezüglich dem Land Tirol zukommende Stellung im übergeordneten Staatswesen divergierte somit in den jeweiligen Epochen dementsprechend stark. Doch auch die zum Teil vehementen Zentralisationsbestrebungen des Gesamtstaates vermöchten die Individualität des Landes Tirol nicht vollkommen zu destruieren. Als Fundament der Tiroler Selbständigkeit im Gesamtstaat dient seit geraumer Zeit die „Tiroler Landesordnung“, welche dem Land seinen Anteil an den Staatsgewalten zusichert und eine gewisse Gegenposition zur Reichs-bzw. Bundesverfassung einnimmt. Auf diese und andere Meilensteine der österreichischen Verfassungshistorie nimmt der Autor Bezug und geht zudem auf relevante Termini wie Föderalismus und Bundesstaatlichkeit ein. Das gegenständliche Werk arbeitet fundiert die Geschichte der Tiroler Landesordnung – sowohl auf Ebene der Zentralgewalt, als auch aus dem Blickwinkel der Peripherie – auf. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die konstitutionellen Jahre ab 1848 gelegt und die kontinuierliche Entwicklung des Verfassungsstaates dargetan.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen