Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Spur der angeblich verbrannten 434 Gemälde

14,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1816e72d080f9648f9992bd207974598ca
Autor: Niemann, Hartwig
Themengebiete: depot friedrichshain gemäldegalerie grasleben leitturm
Veröffentlichungsdatum: 21.02.2017
EAN: 9783741894886
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 116
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: epubli
Untertitel: Nur eine Hypothese - Oder?
Produktinformationen "Die Spur der angeblich verbrannten 434 Gemälde"
Die Lösung des Rätsels über die angeblich im Leitturm Friedrichshain verbrannten 434 Gemälde führt über folgende Kausalkette zum Erfolg:?Am 11. März 1945 fand bei Minister Rust eine Beratung statt an der Otto Kümmel, Prof. Weickert, Verantwortlicher für sämtliche Auslagerungen, sowie Prof. Rave, Kustos bei der Nationalgalerie teilnahmen. In dieser Beratung wurden weitere Einzelheiten der Evakuierung festgelegt. Sie sollten nun mit größter Beschleunigung ausschließlich in westdeutsche Gebiete erfolgen, von denen bekannt geworden war, dass sie von den Westmächten besetzt werden.?Auf Grund dieser Festlegungen erfolgte mit sofortiger Wirkung der Einsatz des Restaurators Werner Tschirch von den Staatlichen Museen. Tschirch wurde noch am gleichen Tag in den Leitturm Friedrichshain befohlen um die entsprechenden Vorbereitungen zu treffen.?Am 6. April 1945 verließ der einzige und letzte Transport Nr. 9 den Friedrichshain Berlin und brachte Kunstgüter in die Heeresmunitionsanstalt Grasleben. Die Ladung dieses Transportes und der Name des Transportleiters wurden geheim gehalten. Am 7. April 1945 verließ ein weiterer Transport Nr. 10 den Flakturm Zoo. In diesem Transport fuhr Prof. Weickert mit nach Grasleben, obwohl Prof. Unverzagt vom Museum für Vor- und Frühgeschichte als Verantwortlicher zuständig war. Weickert lehnte das ab und fuhr persönlich mit. Am 8. April 1945 schrieb der Restaurator Werner Tschirch an seine Frau das seine „Kulturklause“ leergeräumt sei.?Am 12.April 1945 besetzten US-Truppenverbände die Heeresmunitionsanstalt Grasleben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen