Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit

158,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186edfd53c1ef9443b9d5b99b7292e9061
Autor: Eiselein, Joseph
Themengebiete: Parömiologie Redensart Sprichwort
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2019
EAN: 9783487157542
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 821
Produktart: Gebunden
Verlag: Georg Olms Verlag
Produktinformationen "Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit"
Joseph Josua Eiselein (1791–1856), Bibliothekar und Professor in Heidelberg, legte 1838 seine umfangreiche Sammlung "Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit" vor. Er hat damit eine ungemein brauchbare und nützliche Pionierarbeit geleistet, die nur durch seine Belesenheit und seine erheblichen philologischen Kenntnisse möglich war. Sie stellt einen frühen wissenschaftlichen Versuch dar, Sprichwörter so gut wie möglich mit Quellen und wo nötig mit kurzen Erklärungen zu registrieren. Überall zeigt sich das Interesse an Sprache und Literatur, das diesen rastlosen und wohl auch ehrgeizigen Privatgelehrten dazu geführt hat, sich intensiv mit der mündlichen und schriftlichen Überlieferung des sprichwörtlichen Sprachguts zu beschäftigen. So hat Eiselein nicht nur Sprichwörter aus älteren Sammlungen aufgenommen, sondern er hat Belege in der alt-, mittel- und frühneuhochdeutschen Literatur aufgefunden, die neuere Literatur durchforscht und seine eigene Feldforschung durchgeführt. Die lange Einleitung ist eine reichhaltige Einführung in die Sprichwörterkunde, und unter den zahlreichen Belegen befinden sich auch vorher nicht registrierte Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten mit Quellenangaben und zuweilen knappen Erklärungen. Es dreht sich also um eine weiterhin bedeutende Sammlung, die zusammen mit Wilhelm Körtes gleichzeitig erschienener Sammlung "Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen" (1837) und Karl Friedrich Wilhelm Wanders "Deutschem Sprichwörter-Lexikon" als Basiswerk zu gelten hat.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen