Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein

98,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b83f1b3f221643569feefcc7eaa54d2f
Autor: Marterior, Kathrin
Themengebiete: Archäologie Germanistik Onomastik Ortsnamen Slavistik Spachkontakt Toponomastik Zweisprachigkeit
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2018
EAN: 9783830099086
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 302
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Eine zweisprachige Sprachlandschaft?
Produktinformationen "Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein"
Eutin, Preetz, Plön und Lübeck sowie viele weitere Ortsnamen (Toponyme) im Gebiet des östlichen Holsteins sind slavischer Herkunft. Sie bilden das einzige linguistische Zeugnis für die Anwesenheit einer slavischsprachigen Bevölkerung vom Früh- bis zum Hochmittelalter. Als allgemein historische Belege spiegeln Ortsnamen sich ständig wandelnde historisch-soziale Umwelten wider. Das Gebiet des heutigen östlichen Holsteins erreichten die slavischsprachigen Einwanderungsgruppen gegen Ende des 7. Jahrhunderts und siedelten dort, wo zuvor Germanen lebten, die während der sogenannten Völkerwanderungszeit vielfach ihre Siedlungen aufgaben und nach und nach in Richtung Süden und Westen zogen. Zu einem erkennbaren sozialen Wandel in den Siedlungstätigkeiten während der slavischen Besiedlung kam es im Zuge des hochmittelalterlichen Landesausbaus Mitte des 12. Jahrhunderts, als mittelniederdeutschsprachige Neusiedler sich im östlichen Holstein niederließen. Für den daraus entstandenen Sprachkontakt kommt den Ortsnamen, genauer gesagt, den sogenannten slavisch-deutschen Mischnamen die Eigenschaft als Zweisprachigkeitszeugnis zu. Nach bisherigem Forschungsstand soll anhand dieser eine bilinguale Kompetenz breiter sozialer Gesellschaftsschichten beider Gruppen nachgewiesen werden. Namenstheoretische Aspekte blieben in diesem Zusammenhang bislang unberücksichtigt und stellen im Bereich der Sprachkontaktuntersuchung ein absolutes Forschungsdesiderat dar. Die Autorin setzt sich eingehend mit dieser Eigenschaft der Mischnamen als Zweisprachigkeitszeugnis auseinander und prüft diese These aus namenkundlicher und namenstheoretischer Sicht. Darüber hinaus werden archäologische und historische Quellen herangezogen, um die Thematik aus einer übergreifenden kulturhistorischen Perspektive zu betrachten. Des Weiteren erfolgt durch die Autorin eine erneute Untersuchung der Ortsnamen vor dem Hintergrund ihrer Herkunft, um bis heute nicht eindeutig geklärte Etymologien mit möglichen Deutungen zu versehen und das Ortsnamenmaterial des östlichen Holsteins an den heutigen Stand der deutsch-slavischen Onomastik anzupassen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen