Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die siebenfach Enthauptete

109,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184e8123cfe2b24110ba8d7fbd6932fd79
Autor: von Otting, Paul
Themengebiete: Hinrichtungen Kulturgeschichte Spätantike Todesstrafe Vormoderne Strafjustiz
Veröffentlichungsdatum: 16.04.2025
EAN: 9783161643002
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 318
Produktart: Gebunden
Verlag: Mohr Siebeck
Untertitel: Eine Geschichte der Todesstrafe in der römischen Antike
Produktinformationen "Die siebenfach Enthauptete"
Die Römer sind nicht gerade fu¨r ihre Nachsicht gegenüber Strafta¨tern bekannt geworden. Vor allem wa¨hrend der Spa¨tantike (4.-6. Jh. n. Chr.) sollen sie besonders brutal und entschlossen gegen diejenigen vorgegangen sein, die auf der falschen Seite des Gesetzes standen. Doch trifft das wirklich zu? Trotz dieses schlechten Leumunds verschwindet im 4./5. Jh. n. Chr. eine Reihe grausamer Hinrichtungsformen wie die Arenastrafen oder die Kreuzigung aus dem Strafarsenal, als milder empfundene Strafen wie Verstu¨mmelungen und im a¨ußersten Fall Enthauptungen gewinnen sogar an Bedeutung. Staatliche Zwangsmittel werden nun insbesondere von christlichen Autorita¨ten hinterfragt und bisweilen von der Bevo¨lkerung vereitelt - Zweifel an der beru¨chtigten spa¨tantiken Staatsra¨son kommen auf. Mit diesem Buch will Paul von Otting ebenso die Forschungsauffassung eines spa¨tantiken Gewaltregimes einer kritischen Revision unterziehen wie u¨berhaupt einen ersten monographischen Beitrag zum Thema vorlegen, das trotz seines enormen Potenzials fu¨r die Kultur- und Sozialgeschichte bis heute keine eingehende Würdigung erfahren hat. Mit der Spa¨tantike wird dabei eine besonders turbulente Phase in der Geschichte des Ro¨mischen Reiches ins Auge gefasst: Im Spannungsfeld von Zentralismus und Regionalismus, von Ost und West, durch die Einflussnahme des Christentums und infolge einer gesteigerten sozialen Mobilita¨t haben sich die praktischen und ideologischen Bedingungen staatlicher Gewalt neu entfaltet. Formen, Funktionen und Auswirkungen dieser Gewalthandlungen sowie ihre kulturelle Wahrnehmung zwischen dem 3. und 6. Jh. n. Chr. sollen durch eine umfassende Analyse der juristischen und bislang vernachla¨ssigten literarischen Quellen untersucht werden. Mit diesem weitgespannten Ansatz mo¨chte von Otting den Platz der Todesstrafe in der im Wandel begriffenen Gesellschaft und Kultur der spa¨tantiken Welt bestimmen und so einen Beitrag zum Verständnis vormoderner Strafjustiz leisten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen