Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Schweiz auf Kurzwelle

34,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18b51a0ea0429443a7a413d56cfa5a2aa0
Themengebiete: Radio Schweizer Radio International Sendung
Veröffentlichungsdatum: 28.02.2016
EAN: 9783034013338
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Gebunden
Verlag: Chronos
Untertitel: Musik – Programm – Geschichte(n)
Produktinformationen "Die Schweiz auf Kurzwelle"
Der Schweizerische Kurzwellendienst repräsentierte die Schweiz über das Radio. Er wurde 1935 gegründet und 1978 in «Schweizer Radio International» umbenannt. Gemäss bundesrätlichem Willen sollte der Kurzwellendienst die Bande zwischen den Auslandsschweizerinnen und -schweizern und der Heimat enger knüpfen und für die Schweiz werben. Bis 2004 verbreitete der Auslandssender über den Äther Informationen und Unterhaltung in alle Teile der Welt. Das Buch beleuchtet die Gründungs- und Ausbauzeit des Senders (1930er bis 1970er Jahre) und sein Musik- und Unterhaltungsprogramm. Das breit gefächerte Programm musste unterschiedlichsten Ansprüchen genügen: Es sollte die «fünfte Schweiz» erreichen, jedoch auch ein internationales Publikum ansprechen; zudem waren die Sendungen über den Telefonrundspruch im Inland zu hören. Anhand von Fallstudien zeigen die Autorinnen und Autoren, wie die institutionellen Vorgaben in ein attraktives Programm übersetzt wurden, und gehen zum Beispiel folgenden Fragen nach: Wie entstand die Sammlung von «Schweizer Musik» (Sammlung Dür), die heute als Kulturerbe von der Schweizer Nationalphonothek aufbewahrt wird? Wie wurde aus Johanna Spyris «Heidi» ein arabisches Hörspiel? Wie wurde über die alpine Schweiz berichtet und wie mithilfe des Rundfunks ein weltweites Radioschützenfest inszeniert? Im Zentrum stehen die Jahre der Geistigen Landesverteidigung und des Kalten Krieges – die goldene Zeit des Kurzwellenradios. Kontextessays zur Rezeption von Volksmusik in der zeitgenössischen Presse und zum Umgang mit dem audiovisuellen Kulturgut in der Schweiz ergänzen den Band.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen