Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Schweden kommen

40,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d3bddc9833124fd89a8e281b73685dcf
Autor: Richter, Daniel
Themengebiete: Dreißigjähriger Krieg Geschichte Stadtgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 28.08.2023
EAN: 9783988590091
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 528
Produktart: Gebunden
Verlag: Wehrhahn Verlag
Untertitel: Stadteroberungen als soziale Praxis im Dreißigjährigen Krieg (1630–1632)
Produktinformationen "Die Schweden kommen"
Die Feldzüge Gustav II. Adolfs ab 1630 markieren eine Zäsur im bis dato schon zwölf Jahre tobenden Dreißigjährigen Krieg: Erstmals erleidet die kaiserlich-ligistischen Seite nach der Schlacht am Weißen Berg ernsthafte Niederlagen und Gebietsverluste – und das gegen einen Gegner, der mit schwachen Truppen und ohne nennenswerte Verbündete in den Krieg eingegriffen hatte. Innerhalb von zwei Jahren gelang es den schwedischen Truppen zahlreiche Städte erobernd, von der Ostsee bis nach München vorzurücken. In der vorliegenden Untersuchung wird gezeigt, wie es gelang, so viele Städte einzunehmen und, welche Konsequenzen dies für die Städte und die in ihnen lebenden Menschen hatte. Vergleichend werden dabei die wichtigsten Eroberungen Gustav Adolfs (Frankfurt/Oder, Erfurt, Würzburg, Frankfurt/Main, Mainz, Bamberg, Nürnberg, Augsburg und München) in den Blick genommen. Dabei eröffnet sich ein Panorama verschiedenster Handlungsmuster: Von Belagerungen, Plünderungen und blutigen Stadterstürmungen über Verhandlungen und Unterwerfungsritualen bis zu feierlichen Einzügen, Huldigungen und Festivitäten. Eine innovative Perspektive auf Stadteroberungen wird hierbei eröffnet, indem die Mittel, Städte zu erobern, als auch Folgen von Stadteinnahmen zusammen thematisiert werden. Mit einem Blick auf die Details von Stadteroberungen gelingt es so, der Signatur eines Krieges nachzuspüren, der nicht nur einer militärischen Logik folgte, sondern in dem es um Konfession, die Ehre der Fürsten, die Gestalt der umkämpften Gemeinwesen sowie finanzielles Gewinnstreben der Heerführer ging.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen