Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Schutzdauerverlängerungen in der Urheberrechtsnovelle 2013

69,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1836f9da07fa88404d8c0e5bca1ec7cb82
Autor: Gaillard, Raphael
Themengebiete: GEW Schutzdauerverlängerung Urheberecht
Veröffentlichungsdatum: 24.08.2016
EAN: 9783452287601
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 198
Produktart: Buch
Verlag: Heymanns, Carl
Produktinformationen "Die Schutzdauerverlängerungen in der Urheberrechtsnovelle 2013"
In der Urheberrechtsnovelle 2013 wurde nicht nur die Schutzdauer der Rechte ausübender Künstler und Tonträgerhersteller von 50 auf 70 Jahre verlängert, sondern es wurden auch diverse Begleitrechte – nämlich ein Kündigungsrecht, ein unverzichtbarer und verwertungsgesellschaftspflichtiger Anspruch auf zusätzliche Vergütung sowie ein diesbezüglicher Auskunftserteilungsanspruch – für die Interpreten eingeführt und die Schutzdauer für sogenannte Musikkompositionen mit Text harmonisiert. Dazu wurde § 65 Abs. 3 und die §§ 79 Abs. 3 und 79a neu in das Urheberrechtsgesetz eingefügt, sowie die §§ 82 und 85 UrhG inhaltlich geändert. Die vorliegende Arbeit bereitet den Entstehungsprozess der Richtlinie 2011/77/EU transparent auf, analysiert die Umsetzung der Richtlinie durch das Neunte Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes rechtsdogmatisch und entwickelt dabei insbesondere für die Begleitrechte – aufbauend auf deren Normzweck als Auslegungsmaßstab – konkrete praxistaugliche Lösungsvorschläge für die zuvor identifizierten Problemkonstellationen. Des Weiteren berücksichtigt die Arbeit auch die Konsequenzen der Novelle für das Urheberrechtssystem als solches. Dabei wird aufgezeigt, dass die Interessen der Allgemeinheit ungenügend berücksichtigt wurden, sodass es zu einer Balance-Verschiebung der beteiligten Interessen im Urheberecht kam. Schließlich werden Möglichkeit de lege lata und de lege ferenda vorgestellt, um das durch die Neuregelung weggefallene Interesse der zeitbedingten Gemeinfreiheit zu kompensieren. Deutlich wird hierbei, dass zwar einerseits Zugangsregeln ein passendes Instrumentarium für die rechtsdogmatische Verarbeitung der eingetretenen Bewegungen im Urheberrecht sind, diese aber andererseits wegen supranationaler Vorgaben nicht flexibel genug eingesetzt werden können.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen