Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Schia und die Koranfälschung

38,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 11. Dezember 2026

Produktnummer: 18483cd5a158b84c078dd41b7a7f8918ed
Autor: Brunner, Rainer
Themengebiete: Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens Islamwissenschaft Orientalistik Religionswissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 11.12.2026
EAN: 9783447105699
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 153
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: 2., ergänzte und aktualisierte Auflage
Produktinformationen "Die Schia und die Koranfälschung"
Die konfessionelle Polemik zwischen Sunniten und Schiiten ist beinahe so alt wie der Islam selbst, und die Liste der Streitpunkte, die Gegenstand der Auseinandersetzung sind, ist lang. Besonders heikel ist in diesem Zusammenhang der von schiitischen Theologen erhobene Vorwurf der Koranfälschung. Demnach hätten die sunnitischen Gelehrten, die die Textfragmente sammelten und ordneten, sämtliche Hinweise auf ?Ali¯, den Schwiegersohn Muh?ammads und ersten Imam der Schia, und die Familie des Propheten unterschlagen und damit das Wort Gottes korrumpiert. Während diese Unterstellung vor allem unter frühen Schiiten weitverbreitet war, wurde sie ab etwa der Mitte des 10. Jahrhunderts von der schiitischen Theologie selbst zunehmend in den Hintergrund gedrängt. Nicht zuletzt innerschiitische Auseinandersetzungen über den Umgang mit den heilsgeschichtlichen Quellen sorgten allerdings dafür, dass das Thema auch in späterer Zeit immer wieder aufgegriffen und argumentativ weiterentwickelt wurde. Den Endpunkt der innerschiitischen Debatte markierte schließlich im späten 19. Jahrhundert der schiitische Gelehrte H?usain an-Nu¯ri¯ at?-T?abrisi¯, der sämtliche ihm bekannten Fundstellen aus sunnitischen wie schiitischen Quellen in einem Buch zusammentrug und damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machte. Von der großen Mehrheit der schiitischen Geistlichkeit, die sich von der eigenen Tradition distanziert, wird er dafür bis heute heftig angefeindet. Zugleich jedoch lieferte sein Buch die wesentliche Grundlage dafür, dass der Vorwurf der Koranfälschung im 20. Jahrhundert von sunnitischen Polemikern aufgegriffen wurde und heute den vielleicht wichtigsten Streitpunkt der konfessionellen Polemik im Islam darstellt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen