Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Schenkung auf den Todesfall und ihr Spannungsverhältnis zum Pflichtteilsrecht

98,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187679c979824a41ed8dfe39a7f5bb4819
Autor: Pig, Josef Hermann
Themengebiete: ABGB Erbrecht Recht Vermögensverteilung
Veröffentlichungsdatum: 10.11.2022
EAN: 9783709703175
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 368
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Jan Sramek Verlag KG
Untertitel: Eine vertikal rechtsvergleichende Untersuchung der römischrechtlichen donatio mortis causa und der Schenkung auf den Todesfall des ABGB
Produktinformationen "Die Schenkung auf den Todesfall und ihr Spannungsverhältnis zum Pflichtteilsrecht"
Die Schenkung auf den Todesfall stellt schon seit der Antike ein probates Mittel zur willkürlichen Vermögensverteilung dar und ist auch im Recht des ABGB nach wie vor präsent. Aus diesem Grund vergleicht diese Arbeit, die donatio mortis causa des römischen Rechts mit der Schenkung auf den Todesfall des ABGB. Dabei wird besonders auf das Spannungsverhältnis des Rechtsinstituts zu restriktiven Maßnahmen im Sinne des Schutzes der Erben sowie Pflichtteilsberechtigten eingegangen, auch werden etwaige Formen von Rechtsumgehung sowie Rechtsmissbrauch beleuchtet. Dass die rechtliche Handhabe der Schenkung auf den Todesfall bereits im römischen Recht Kontroversen unter den Juristen auslöste und diese im ABGB teils noch fortbestehen zeigt, welche Brisanz von diesem Rechtsgeschäft seit jeher ausgeht. Weder bei der Einführung des ABGB im Jahr 1811 noch im Zuge der nachfolgenden Erbrechtsnovellen konnten dabei Lösungen gefunden werden, die den Disput abschwächen, weshalb für die Zukunft einige spannende Fragen offen bleiben. Josef Hermann Pig war Universitätsassistent am Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte an der Leopold Franzens Universität Innsbruck und ist dort jetzt als Lehrbeauftragter beschäftigt. Seine Forschungsfelder umfassen das Römische Recht als auch das aktuelle österreichische Zivilrecht mit den Schwerpunkten auf Sachen-, Erb- und Schuldrecht. Nunmehr ist er Rechtsanwaltsanwärter in Tirol.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen