Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Sanktionerung der flexiblen Frauenquote in Großunternehmen

159,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189a86f215f9934343819b1473207d60b7
Autor: Steiner, Dr. Jan-Mark
Themengebiete: Frauenquote Großunternehmen Sanktionierung
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2018
EAN: 9783452291479
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 608
Produktart: Gebunden
Verlag: Heymanns, Carl
Produktinformationen "Die Sanktionerung der flexiblen Frauenquote in Großunternehmen"
Frauen in Führungspositionen sind unterrepräsentiert. Das hat den Gesetzgeber im Jahr 2015 zur Einführung einer gesetzlichen Frauenquote veranlasst. Sie beruht auf einem Zwei-Säulen-Modell: Für Großunternehmen hat der Gesetzgeber eine starre Geschlechterquote in Höhe von mindestens 30 Prozent eingeführt. Sie gilt für Aufsichtsräte aller Gesellschaften in den Rechtsformen der AG und KGaA, die sowohl börsennotiert als auch paritätisch mitbestimmt sind. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber eine flexible Frauenquote geschaffen, die Gegenstand dieser Dissertationsschrift ist. Sie erfasst alle Gesellschaften, die börsennotiert oder mitbestimmt sind, mithin neben der AG und der KGaA auch die GmbH, die Genossenschaft, der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG), die Societats Europaea (SE) und die europäische Genossenschaft (SCE). Die flexible Frauenquote gilt zudem neben dem Aufsichtsrat einer Gesellschaft auch für das geschäftsführende Organ sowie für die erste und zweite Führungsebene unterhalb der Geschäftsführung. Sie funktioniert wie folgt: Die Gesellschaftsorgane bestimmen eine Zielgröße, die innerhalb einer Umsetzungsfrist zu erreichen ist. Zielgröße und Umsetzungsfrist werden in der Erklärung zur Unternehmensführung veröffentlicht. Wird die Zielgröße nach Ablauf der Umsetzungsfrist verfehlt, sind die Gründe dafür anzugeben. Die Ziele des Gesetzgebers, die er mit der Einführung einer Frauenquote verfolgt, sind gesellschaftspolitischer Natur. Dennoch hat die Frauenquote ihre normative Ausprägung im Gesellschaftsrecht gefunden. Es stellt sich daher die Frage, ob diese gesellschaftspolitisch motivierten Neuregelungen mit den gesellschaftsrechtlichen Sanktionsmechanismen durchgesetzt werden können. Diesem Konflikt nimmt sich die Dissertation an und untersucht die gesellschaftsrechtlichen Sanktionsmechanismen im Zusammenhang mit der flexiblen Frauenquote. Anhand der gewonnen Erkenntnisse wird abschließend eine Bewertung vorgenommen, ob die gesellschaftspolitisch motivierte Frauenquote mit den gesellschaftsrechtlichen Sanktionsmechanismen effektiv durchgesetzt werden kann.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen