Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1808c7dbf0508d45fbbdd236999accb775
Autor: Meyland, Christian
Themengebiete: ESUG Eigenverwaltung IDW Insolvenzplan Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Sanierungsbescheinigung Schutzschirmverfahren
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2018
EAN: 9783830097655
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 322
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Eine Untersuchung zur besonderen Voraussetzung des Schutzschirmverfahrens unter kritischer Berücksichtigung von IDW-Standards
Produktinformationen "Die Sanierungsbescheinigung und ihr Aussteller nach § 270b InsO"
it dem viel beachteten Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO unternimmt der Gesetzgeber den Versuch, den Verfahrensbeteiligten ein vorbereitendes und weitgehend autonomes Sanierungsinstrument im Rahmen der Insolvenzordnung zur Verfügung zu stellen. Die wesentliche Voraussetzung dieses Verfahrens ist die Vorlage einer Sanierungsbescheinigung, in der ein gerichtsfremder Dritter die Insolvenzgründe und die Sanierungsaussicht des prospektiven Gemeinschuldners testiert. Diese Konzeption dient zwar der planbaren Anordnung der Eigenverwaltung; gleichzeitig steht diese Zielsetzung in einem Spannungsverhältnis zu dem Wortlaut von § 270b InsO, der sich in großem Umfang unbestimmter Rechtsbegriffe bedient. Auch aus diesem Grund wirft die Sanierungsbescheinigung selbst einige Jahre nach Inkrafttreten des ESUG dogmatische und praktische Unsicherheiten auf, die durch die weitreichende Rechtsmittelimmunität verfestigt zu werden drohen. Vor diesem Hintergrund geht die Untersuchung der Frage nach, wie die Sanierungsbescheinigung zu einer planbaren und rechtssicheren Verfahrenseinleitung beitragen und zugleich die Gefahr von Gefälligkeitsbescheinigung verringern kann. Dabei finden insbesondere auch die Standards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) Berücksichtigung. Der Autor setzt sich zu Beginn mit dem Schutzschirmverfahren als beabsichtigter Rechtsfolge der Sanierungsbescheinigung und möglichem Anreiz zu Gefälligkeitsbescheinigungen auseinander. Hierauf folgt eine Untersuchung zu den Eröffnungsgründen und dem Sanierungsbegriff als Gegenstand der Bescheinigung. Der anschließende Abschnitt widmet sich den eignungs- und unabhängigkeitsbezogenen Anforderungen an den Aussteller. An diese Darstellungen knüpfen die Auseinandersetzung mit dem gerichtlichen Bescheinigungsumgang und Haftungsfragen des Ausstellers an, wobei das Werk schließlich durch eine thesenartige Zusammenfassung abgerundet wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen