Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die sächsischen Ritterkreuzträger 1939-1945

49,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180b482fd0bac24bb993e06225c12c5a7b
Autor: Möbius, Ingo
Themengebiete: D-Day Heeresgruppe Süd Luftwaffe Materialschlacht Mussolini Sowjetunion Tankschlacht Verwundetenabzeichen Westfeldzug Westfront
Veröffentlichungsdatum: 15.11.2024
EAN: 9783982102054
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 552
Produktart: Gebunden
Verlag: Möbius, Ingo
Untertitel: Band 3 Morgenstern - Schob / Die Inhaber der höchsten deutschen Tapferkeitsauszeichnung im Zweiten Weltkrieg, die gebürtige Sachsen waren
Produktinformationen "Die sächsischen Ritterkreuzträger 1939-1945"
Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes war die höchste deutsche Tapferkeitsauszeichnung im Zweiten Weltkrieg. Unter den rund 7.200 Verleihungen befanden sich 381 gebürtige Sachsen. Von den ersten Tagen des Feldzuges gegen Polen im September 1939 bis zu den Endkämpfen im Vorfeld der Reichshauptstadt Berlin im April 1945 erwarben sich sächsische Soldaten auf allen Kriegsschauplätzen das Ritterkreuz. Unter Ausschöpfung aller erreichbaren Quellen werden sie in diesem auf 4 Bände angelegten Buch in Bild und Text ausführlich dargestellt. Nahezu lückenlos kann erstmalig für den kompletten Personenkreis der genaue Verleihungsgrund angeführt werden. Der Großteil der fast 400 Namen wird im vorliegenden Werk erstmalig ausführlich dokumentiert. Sächsische Ritterkreuzträger fanden sich in allen Wehrmachtsteilen und Dienstgradgruppen. Band 3 beinhaltet unter anderem den Werdegang der Gebrüder Pflugbeil, die schon im Ersten Weltkrieg hochdekoriert wurden. Rudolf Mühlbauer, der einzige Ritterkreuzträger aus den Reihen der Unteroffiziere ohne Portepee der gesamten U-Boot-Waffe, verbrachte während des Krieges 766 Tage auf See. Walther Risse fuhr während des Ersten Weltkrieges ebenfalls auf U-Booten. Im Zweiten Weltkrieg stieg er als Infanterist bis zum Generalleutnant auf, der auch als Kommandeur immer wieder besondere Tapferkeit bewies, das Eichenlaub jedoch erst nach dem vierten Antrag erhielt. Unteroffizier Herbert Nelke brachte im Westfeldzug mit seiner Geschützbedienung in einem nächtlichen Faustkampf 140 Gefangene ein. Der Obergefreite Kurt Nöbel rollte als Einzelkämpfer über eine Länge von einem Kilometer einen sowjetischen Schützengraben auf. Die Jagdflieger Hans Philipp und Erich Rudorffer waren zwei weitere gebürtige Sachsen, die über 200 Luftsiege erkämpfen konnten und mit den Schwertern zum Ritterkreuz ausgezeichnet wurden. Darüber hinaus gab es viele sächsische Soldaten, die zwar ebenfalls hochdekoriert wurden, aber nicht im Blickfeld der Öffentlichkeit standen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen