Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Rückkehr

12,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b566bd1c9d8b433980f2aa56fe7f93e3
Autor: Günaydin, Adem
Themengebiete: Armenien Erster Weltkrieg Kontroverse Krieg Osmanische Regierung Türkei Türken Völkermord Wiederansiedlung Zwangsumsiedlung
Veröffentlichungsdatum: 09.02.2018
EAN: 9783939795889
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Manzara Verlag
Untertitel: Die Wiederansiedlung der Armenier im Osmanischen Reich
Produktinformationen "Die Rückkehr"
Bei der Diskussion über die Zwangsumsiedlung der Armenier während des Ersten Weltkriegs richtet sich die Aufmerksamkeit primär auf die Geschehnisse zwischen 1915 und 1918. Für manche Publizisten beginnt die Historiografie über die osmanischen Armenier gar erst 1915, obwohl die historischen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen vor und nach dem Ersten Weltkrieg allgemein bekannt sind. Mit dem Thema der Rückkehr von umgesiedelten Armeniern nach Anatolien hat sich bisher kaum ein Wissenschaftler auseinandergesetzt. Diesem Forschungsdesiderat hat sich der Autor dieser Untersuchung gewidmet. Die Ergebnisse des Historikers Adem Günaydin aus dem Osmanischen Archiv des Ministerpräsidialamtes zeigen, dass nach einem Beschluss der osmanischen Regierung zwischen 1918 und 1920 schätzungsweise 300.000 Armenier nach Anatolien zurückgekehrt sind. Dies bringt den Diskurs über die Zwangsumsiedlung in ein neues Licht und eröffnet neue Fragen. Welche Gründe waren ausschlaggebend, dass mehrere hunderttausend Armenier in ihre alte Heimat zurückgekehrt sind? Welche Rolle spielte dabei die osmanische Treuhandgesellschaft? Welche rechtlichen Möglichkeiten besaßen die Zurückgekehrten und wie viele blieben vor Ort oder veräußerten Ihren Besitz? Was bedeuten die Forschungsergebnisse für die Gesamtthematik? Diese und andere grundlegende Fragen beantwortet der Autor in seinem exzellent ausgearbeiteten quellenbasierten Erstlingswerk.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen