Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Rolle des Konzentrationslagers Buchenwald in der Vernichtungsmaschinerie des NS-Regimes

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A9719120
Autor: Wagner, Sebastian
Veröffentlichungsdatum: 15.06.2010
EAN: 9783640641444
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Die Rolle des Konzentrationslagers Buchenwald in der Vernichtungsmaschinerie des NS-Regimes"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit im Fach Militärgeschichte geht es um die Vernichtungspolitik des NS-Regimes und speziell um die Aufgabe des Konzentrationslagers und heutigen Mahnmals und Gedenkstätte Buchenwald auf dem Weimarer Ettersberg. Welche Rolle spielte das Konzentrationslager, in welchem die ersten Häftlinge am 16. Juli 1937 eintrafen, in dieser organisierten Vernichtungspolitik? Welchen Änderungen im Aufgabenspektrum unterlag das KL Buchenwald? War es ein Arbeitslager oder gar eines der Lager, dem nur das Ziel der totalen menschlichen Vernichtung zu Grunde lag? Ziel der Arbeit soll es sein einen Einblick in genau diese Problematik zu geben. Welche Aufgabe erfüllte das Konzentrationslager Buchenwald? Die Rolle des KL Buchenwald in der Vernichtungsmaschinerie des NS-Regimes wird in dieser Arbeit untersucht. Die literarischen Gegebenheiten und Felder zu dem Thema Nationalsozialistische Vernichtungspolitik in Konzentrationslagern und speziell zu Buchenwald sind weit ausgedehnt. Der Untersuchungsgegenstand wie das Konzentrationslager Buchenwald erweist sich sehr schnell als ein komplexes Bündel einzelner Themen. Forschung und Öffentlichkeit bietet sich ein kaum noch überschaubares Feld an Beschreibungen, Berichten und Studien. Kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwalds am 11. April 1945 waren es meist umfassende Berichte und Sammlungen von Aussagen von Inhaftierten, die erste Einblicke in die Zustände und das Vorgehen im Lager gaben. Diese waren anfangs jedoch meist nur für die Ermittlungen und Forschungen alliierter Streitkräfte von Bedeutung. Es wurden aber auch erste Berichte von Inhaftierten zusammengetragen, die detaillierte Einblicke in Themen wie Lagerleben, Organisation und Widerstand in den Lagern gaben. Diese wurden dann in umfassenden Werken zu den Konzentrationslagern allgemein und speziell zu Buchenwald verarbeitet und für die breite Gesellschaft zugänglich gemacht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen