Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Rolle der Außenwelt in Giovanni Vergas I Malavoglia

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5237586
Autor: Reff, Tobias
Veröffentlichungsdatum: 11.07.2007
EAN: 9783638660464
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Die Rolle der Außenwelt in Giovanni Vergas I Malavoglia"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Vorlesungsseminar: Manzoni und Verga, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 02.09.1840 wird Verga als Sohn kleinadeliger Grundbesitzer in Catania (Sizilien) geboren. Als er 14 wird, wird er zum ersten Mal aus seiner gewohnten Umgebung gerissen, da die Familie auf der Flucht vor einer Cholera-Epidemie umziehen muss. Vergas literarische Begabung zeigt sich schon früh. Trotzdem beginnt er, auf Wunsch des Vaters mit 18 Jahren ein Studium der Rechtswissenschaften. Dieses beendet er allerdings schon nach zwei Jahren, um sich ganz dem Ziel zu widmen, Schriftsteller zu werden. Der Norden Italiens entwickelte sich zu Vergas Zeiten schnell und kapitalistisch, konnte die gerade entstehende Industrialisierung voll nutzen und verlor so nicht den Anschluss an den Rest Europas. Der Süden dagegen war agrarisch geprägt, seine Entwicklung stagnierte. Diese Probleme führten vor allem im Süden zu einer großen Unzufriedenheit, die in starke Kritik am ¿Risorgimentö und unter anderem in eine partielle Verelendung der Landbevölkerung sowie ein Erstarken der Mafia mündete. Diese Spaltung des Landes führte auch auf literarischer Ebene zu einer Spaltung. Die intellektuelle Schicht Siziliens versuchte auf ihre Art und Weise auf die Ungerechtigkeiten, welche sie empfand, aufmerksam zu machen. So nutzten die Schriftsteller ihre Literatur, um auf das Elend ihrer süditalienischen Landsleute aufmerksam zu machen. Folge dessen war Mitte des 19. Jahrhunderts eine Abkehr von der Periode der Romantik hin zu einer neuen Richtung, dem Naturalismus. Dieser entwickelte sich in Italien zum ¿Verismö. Ganz in diesem Prinzip des Verismo entsprechend schreibt Verga. Er veröffentlicht ¿I Malavogliä im Jahre 1881. Zweifelsfrei ist ¿I Malavogliä eines der größten Werke des sizilianischen Autors. Es ist Teil seines unvollendeten Zyklus der ¿Vinti¿, ein Projekt, in dem Verga, von unten beginnend, durch alle Gesellschaftsschichten den darwinistischen Kampf ums Leben darstellen will.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen