Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Rössener Kultur in Mitteldeutschland. Die rössenzeitlichen Geräte aus Felsgestein (Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege 72/V-VI)

79,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c289e469e397413d8aab3a0cadce6e5a
Autor: Kaufmann, Dieter
Themengebiete: Amphibolitgeräte Archäologie Dechsel Felsgesteingeräte Mitteldeutschland Rössener Kultur Steinkeile Äxte
Veröffentlichungsdatum: 29.09.2020
EAN: 9783948618056
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 646
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Meller, Harald
Verlag: Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt
Produktinformationen "Die Rössener Kultur in Mitteldeutschland. Die rössenzeitlichen Geräte aus Felsgestein (Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege 72/V-VI)"
In diesem Band werden 2825 Geräte aus Felsgestein von 1030 Fundorten in Mitteldeutschland, der Altmark und der Oberlausitz beschrieben. Der auswertende Teil behandelt nicht nur technologische Aspekte, sondern auch Überlegungen zur Verbreitung dieser Geräte. Die breit- und schiefnackigen Äxte aus Amphibolit werden gemeinhin als »donauländische Geräte« bezeichnet. Das suggeriert ihre Herkunft aus donauländischen Gebieten. Diese Axtformen sind aber vor allem aus der Hinkelstein-Gruppe, der Großgartacher Gruppe und der Rössener Kultur bezeugt, sodass zu vermuten ist, dass sie auch im Verbreitungsgebiet dieser archäologischen Kulturgruppen entwickelt worden sind. Der Verfasser bezeichnet diese Geräte daher als »rössenzeitliche Äxte«. In Mitteldeutschland, in der Altmark und in der Oberlausitz stammen derartige Äxte auch aus Gemarkungen, aus denen keine Funde der Rössener Kultur bekannt sind. Es dürfte sich daher bei einem Großteil dieser Äxte um »verschleppte Funde« handeln, die vom Mittelalter bis in die Neuzeit eine Zweitverwendung als »Donnerkeile« fanden. Inhaltsverzeichnis: Band V Einführung und Danksagung Anmerkungen zu den Fundumständen Zur Forschungsgeschichte Zur Nomenklatur Formen der im Katalog beschriebenen rössenzeitlichen Felsgesteingeräte Exkurs zu den senkrecht durchlochten, flachen und breiten, dickblattigen Dechseln • Nachweis der flach- und dickblattigen, senkrecht durchlochten Dechsel aus Mitteldeutschland, der Altmark und der Oberlausitz Anmerkungen zum Rohmaterial rössenzeitlicher Felsgesteingeräte Technologische Aspekte der rössenzeitlichen Felsgesteinbearbeitung Bemerkungen zur Funktion rössenzeitlicher Äxte und Steinkeile Zur Datierung rössenzeitlicher Äxte und Steinkeile in Mitteldeutschland Anmerkungen zur Verbreitung und zur Datierung der rössenzeitlichen Felsgesteingeräte sowie zur Neolithisierung in den nördlich des mitteldeutschen neolithischen Altsiedelgebietes gelegenen Landschaften Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis AbbildungsnachweisAnhangListe 1. Aus Gehöften geborgene rössenzeitliche Geräte aus FelsgesteinListe 2a. Rössenzeitliche Geräte aus Felsgestein von WüstungenListe 2b. Rössenzeitliche Geräte aus Felsgestein von vermuteten Wüstungen bzw. zu Wüstungen gehörenden FeldmarkenListe 3. Aus Flüssen oder Flussniederungen geborgene rössenzeitliche Geräte aus FelsgesteinListe 4. Gesicherte oder vermutete rössenzeitliche VerwahrfundeListe 5. Quer zur Schneide geschieferte rössenzeitliche Dechsel (Schuhleistenkeile) Liste 6. Quer zur Schneide geschieferte rössenzeitliche Äxte (entlang der Schieferung partiell ausgeplatzt) Liste 7. Parallel zur Schneide geschieferte rössenzeitliche ÄxteListe 8. Schuhleistenkeilartige rössenzeitliche ÄxteListe 9. Rössenzeitliche Dechsel mit HohlschneideListe 10a. Rössenzeitliche »Miniaturäxte«?Liste 10b. Kleine rössenzeitliche ÄxteListe 11. Rössenzeitliche Rohblöcke und Halbfabrikate u. a. mit SägeschnittenListe 12. Rössenzeitliche Halbfabrikate und Geräte aus Felsgestein mit Rest des durch Abdrücken der Fläche unter dem Sägeschnitt entstandenen und überschliffenen WulstesListe 13. Rössenzeitliche Geräte aus Felsgestein mit SägeschnittenListe 14. Rohblöcke und Halbfabrikate mit DurchbohrungListe 15. Rössenzeitliche Äxte und Steinkeile mit durchgehender (vollendeter) KronbohrungListe 16. Rössenzeitliche Äxte mit unvollendeter Kronbohrung (mit »Bohrlochmundtrichter«)Liste 17. Rössenzeitliche Äxte und Steinkeile mit GegenbohrungenListe 18. Fragmente von rössenzeitlichen Äxten (vor der Sollbruchstelle, der Durchbohrung, zerbrochen) Liste 19. Rössenzeitliche Steinkeile und Halbfabrikate mit kleinem BohrlochListe 20. Rössenzeitliche Äxte mit großem BohrlochListe 21. Rössenzeitliche Äxte mit Durchbohrung vor oder in der GerätemitteListe 22. Rössenzeitliche Äxte mit Durchbohrung dicht hinter der GerätemitteListe 23. Rössenzeitliche Äxte und Steinkeile mit Durchbohrung seitlich der LängsachseListe 24. Rössenzeitliche Äxte mit stumpfer SchneideListe 25. Rössenzeitliche Äxte mit scharfer oder nachträglich angeschärfter SchneideListe 26. Rössenzeitliche Keile und Äxte mit schmaler SchneideListe 27. Rössenzeitliche Äxte mit von der Ober- zur Unterseite abfallender SchneideListe 28. Rössenzeitliche Äxte mit schiefer Schneide bzw. Schneide seitlich der LängsachseListe 29. Rössenzeitliche Äxte mit über Kreuz vermessenen Bohrlöchern Beilage 1: Rössenzeitliche Amphibolitgeräte aus Mitteldeutschland TafelnBand VI Katalog der rössenzeitlichen Geräte aus Felsgestein Fundortliste
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen