Die römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen
Gorecki, Joachim
Produktnummer:
18efcc6d1cf98442e594f9e117a1d579a5
Autor: | Gorecki, Joachim |
---|---|
Themengebiete: | Altertumswissenschaften Archäologie Chronologie Fertigungstechnik Funktion Gefäßformen Gefäßtypen chronology dimensions function |
Veröffentlichungsdatum: | 16.06.2023 |
EAN: | 9783752006797 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 510 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Reichert, L |
Untertitel: | Inklusive der Bestände des Landesmuseums Mainz ohne Provenienzangaben |
Produktinformationen "Die römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen"
The catalogue of 461 Roman metal vessels from Mainz and Rhine-Hesse provides for the first time a comprehensive overview of this important group of materials for the legionary site and the provincial capital Mainz and its surroundings. All known vessels and vessel fragments from museums, private collections and the holdings of the State Archaeology Department are dealt with in this volume, including those that have only survived as literature citations. As expected, by far the largest share of finds comes from the urban area of Mainz and from the Rhine, whose course partly borders the settlement areas. It should be taken into account that the distribution of finds here also reflects the excavation and collection history. As far as possible, the objects have been redrawn in reconstructive form; photographs document the actual state of preservation. Metal analyses are available for almost half of the vessels. The catalogue classifies the find material according to metal type, functional and typological criteria. Detailed information on the state of research as well as detailed chronological explanations of the vessel types go beyond a purely descriptive catalogue and anticipate parts of the planned evaluation. Der 461 Nummern verzeichnende Katalog der römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen gibt erstmals einen umfassenden gefäßtoreutischen Überblick dieser bedeutenden Materialgruppe für den Legionsstandort und die Provinzhauptstadt Mainz sowie deren Umland. Sämtliche bekannten Gefäße bzw. Gefäßfragmente aus Museen, Privatsammlungen und dem Bestand der Landesarchäologie werden in dem Band behandelt, auch solche, die nur noch als Literaturzitat überliefert sind. Der weitaus größte Fundanteil stammt erwartungsgemäß aus dem Stadtgebiet von Mainz sowie aus dem Rhein, der mit seinem Verlauf die Siedlungsareale zum Teil begrenzt. Es ist zu berücksichtigen, dass hier die Fundverteilung auch die Grabungs- und Sammlungsgeschichte widerspiegelt. Soweit möglich, wurden die Objekte in rekonstruierender Form neu gezeichnet; Fotos belegen den eigentlichen Erhaltungszustand. Für fast die Hälfte der Gefäße liegen Metallanalysen vor. Der Katalog gliedert das Fundmaterial nach Metallart, funktionalen und typologischen Kriterien. Ausführliche Angaben zum Forschungsstand sowie eingehende chronologische Erläuterungen zu den Gefäßtypen gehen über einen rein beschreibenden Katalog hinaus und nehmen Teile der geplanten Auswertung bereits vorweg.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen