Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Rezeption philosophischer Schriften der Aufklärung in Cathleen Schines Roman "Rameau´s Niece"

14,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A4282741
Autor: Rudnitzki, Diana
Themengebiete: Amerikanische Belletristik Aufklärung (Epoche)
Veröffentlichungsdatum: 26.10.2005
EAN: 9783833433092
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 152
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BoD - Books on Demand Books on Demand GmbH
Untertitel: Inauguraldissertation
Produktinformationen "Die Rezeption philosophischer Schriften der Aufklärung in Cathleen Schines Roman "Rameau´s Niece""
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit dem zeitgenössischen Roman ¿Rameaüs Niece¿ der amerikanischen Autorin Cathleen Schine, der in der Sekundärliteratur bisher kaum Beachtung gefunden hat. Das Hauptaugenmerk wird in dieser Untersuchung auf die Situation des postmodernen Intellektuellen gelenkt, auf das Verhältnis von Wissen und Erkenntnis, auf Prozess und Methodik von Zweifel und Erkenntnisgewinn und auf die Frage nach der Aktualität und Bedeutung ¿sinnvoller Verwertbarkeit¿ von Wissen. Im Mittelpunkt steht hierbei die durch ein aufklärerisches Dialogmanuskript ausgelöste ¿Erkenntnis-Odyssee mit impliziter Sinnenraserei¿ der Heldin Margaret Nathan. Bezugnehmend auf die Problemstellung der Aufklärung, die bereits im Titel anklingt, mit dem Schine auf Diderots Dialog ¿Le Neveu de Rameaü anspielt, stellt die Autorin anhand der Protagonistin die Frage, ob Bildung glücklich macht ¿ machen kann ¿ in einer Zeit, in der man ¿enzyklopädisch¿ vollumfänglich versorgt und Wissen über sämtliche mediale Kanäle ohne zeitliche oder anderweitige Begrenzung zugänglich ist. Sie fragt, ob der postmoderne Umgang mit Wissen beginnt, sich dem Umgang mit anderen zeitgenössischen Konsumprodukten anzugleichen, der nach modisch-irrationalen, primär marktwirtschaftlich orientierten Angebot-und-Nachfrage-Spielregeln funktioniert und das Bewusstsein über den durch reflektierende Geistestätigkeit ¿ rein qualitativ ¿ identifizierbaren Wert von Wissen durch seinen verführerisch kumulativen Fokus zu verdrängen droht. Die Arbeit untersucht, in welch strategischer Weise Schine das dialogische Prinzip, bekannte Philosopheme der Aufklärung von Thomas Hobbes über John Locke und David Hume bis hin zu Immanuel Kant, sowie Hegels Dialektik und Foucaults Diskurstheorie in ihren Roman integriert, um schlussendlich vielleicht zu der Erkenntnis zu gelangen, dass ¿der Dialog tot ist, aber die Diskursvielfalt lebt¿. Besondere Aufmerksamkeit wird der ¿revolutionären¿ Entwicklung der Heldin geschenkt, die dem Begriff revolvere als ¿return of a planet or a star to the same point from which it parted¿ entspricht und die das ironisierende Motto des Romans zu bestätigen scheint: ¿Perhaps it was Diderot, anyway; perhaps it was, what he said: It is my job to seek truth, not to find it.¿
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen