Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Zimmer, Markus
Produktnummer:
1825b3fbb6e7e841fb838d8e0738fd092f
Autor: | Zimmer, Markus |
---|---|
Themengebiete: | Deutsche Gregorianik Ephrem Omlin Kirchenmusik Kirchliche Arbeit Alpirsbach Liturgische Bewegung Nationalsozialismus Pirmin Vetter Psalmodie Schweizer Benediktinerkongregation Thomas Müntzer |
Veröffentlichungsdatum: | 11.07.2022 |
EAN: | 9783796545627 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 554 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag |
Untertitel: | Eine musikwissenschaftliche und kirchengeschichtliche Studie zu Begriff und Gegenstand |
Produktinformationen "Die Rezeption des germanischen Choraldialekts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts"
Der germanische Choraldialekt war während dreier Dezennien ein Forschungsgegenstand, der über die Musikwissenschaft hinausreichte. Er wurde liturgiewissenschaftlich, missionstheologisch und kulturkundlich, ja selbst identitätspolitisch rezipiert und war in der katholischen und in der evangelischen Liturgie beheimatet. Markus Zimmer zeichnet das Entstehen dieser Forschungsrichtung nach und beschreibt Konflikte, die daraus für die Choralrestauration erwuchsen. Auch warum bald nur noch Fachleute darüber Bescheid wussten, wird erklärt. Im Zentrum der Untersuchung stehen das Schaffen von Michael Hermesdorff (Trier), Peter Wagner (Fribourg) und Ephrem Omlin (Engelberg), das Schweizer Benediktinerantiphonar sowie die Kiedricher Choralschule mit ihrer noch heute gepflegten Gesangspraxis.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen