Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Rezeption der Gedichte Friedrich Rückerts im Kunstlied der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

22,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18170a9005a1c8463796afee06aa9ba62b
Autor: Manthey, Anja
Themengebiete: Friedrich Rückert Gedichte Kunstlied Lieder Lyrik Musikwissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2021
EAN: 9783940762863
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 437
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Goethe & Hafis Verlag
Produktinformationen "Die Rezeption der Gedichte Friedrich Rückerts im Kunstlied der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts"
Der Name Friedrich Rückert wird heute meist automatisch mit dem Gustav Mahlers assoziiert. Dabei war er nicht nur Robert Schumanns Lieblingsdichter, sondern neben Goethe, Heine und Eichendorff einer der meistvertonten Autoren des 19. Jahrhun-derts. Aus der unglaublichen Zahl von über 20.000 Gedichten bedienten sich über 850 Komponistinnen und Komponisten. Die tatsächliche Anzahl von Liedern nach Rückert-Vorlagen lässt sich nur annähernd beziffern und beläuft sich auf über 2000. „Warum Rückert?“ ist eine naheliegende Frage, wenn man bedenkt, dass sein Name heute weit-gehend unbekannt ist. Sämtliche Rückert-Lieder von Franz Schubert, Wolfgang Marschner, Ferdinand Hiller, Carl Loewe und Robert und Clara Schumann werden hier auf ihre Wort-Ton-Beziehungen untersucht, um der Antwort auf diese Frage ein Stück weit näher zu kommen. Musikwissenschaftliche Aspekte kommen dabei ebenso zum Tragen wie der Blick auf das Werk des „gelehrten Dichters“, dessen Kenntnis verschie-dener Sprachen und Kulturen und die daraus resultierenden Ideen zur „Welt-Versöhnung“ ebenso Beachtung verdienen wie seine oft originellen Schilderungen und sein virtuoser Umgang mit der Form.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen