Die revolutionäre Massenaktion
Roland Holst, Hernriette
Produktnummer:
1888e36356966d4c3fa671d07a9cb451eb
Autor: | Roland Holst, Hernriette |
---|---|
Themengebiete: | Anarchismus Kommunismus Marxismus Revolution Rätekommunismus |
Veröffentlichungsdatum: | 01.04.2024 |
EAN: | 9783982582511 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 144 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Red & Black Books |
Produktinformationen "Die revolutionäre Massenaktion"
»Die revolutionäre Massenaktion« von Henriette Roland Holst, 1918 unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs und der Russischen Revolution geschrieben, ist eine zentrale Analyse der kollektiven Kampfformen des Proletariats gegen die Herrschaft des Kapitals. Im Gegensatz zur reformistischen Sozialdemokratie, die auf parlamentarische Umgestaltung setzt, zeigt Roland Holst die revolutionäre Massenaktion als organische Entwicklung des Klassenkampfes. Sie stellt dar, wie Massenstreiks, Demonstrationen und Aufstände nicht von Parteien oder Führern gesteuert werden, sondern aus der unmittelbaren Bewegung der Klasse selbst entstehen. Anhand historischer Beispiele wie den Massendemonstrationen des Chartismus, der Pariser Kommune, der russischen Revolutionen von 1905 sowie den spontanen Streikbewegungen in Westeuropa nach dem Weltkrieg analysiert sie die Triebkräfte revolutionärer Erhebungen. Holst zeigt, dass diese nicht allein durch materielle Not ausgelöst wurden, sondern vor allem durch das mit den Aktionen wachsende Klassenbewusstsein der Massen selbst. Zentral ist ihr Verständnis der Räte als Organisationsform proletarischer Selbstbestimmung und als einzig wirkliche Alternative zur Diktatur des Kapitals oder der Partei. Sie kritisiert die Illusion, eine soziale Revolution könne durch staatliche Kontrolle vollendet werden, und fordert stattdessen die unmittelbare Selbstorganisation der Arbeiterklasse. Die deutsche Übersetzung von »De Revolutionaire Massa-Aktie« beschränkt sich auf die Einführung und die zusammenfassenden Schlussfolgerungen, die Henriette Roland Holst ihrer umfangreichen historischen Studie hinzugefügt hat. Die Lektüre dieser Schlussfolgerungen ist nicht nur für historisch interessierte Leser aufschlussreich. Sie ist vielmehr wesentlich für das Verständnis revolutionärer Strategie und Praxis.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen