Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Revolution auf der Tagesordnung

39,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184df89a04d7fc43d6a4c6a9c67bfdcfa4
Autor: Valenta, Martin
Themengebiete: Die Grünen Frankfurter Schule Kritische Theorie Marxismus Neue Linke Rote Armee Fraktion
Veröffentlichungsdatum: 14.12.2018
EAN: 9783865150714
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 405
Produktart: Gebunden
Verlag: Europäischer Universitätsverlag
Untertitel: Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule und ihre Gesellschaftsrezeptionen
Produktinformationen "Die Revolution auf der Tagesordnung"
In dem vorliegenden Werk werden die Beziehungen der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule (u. a. Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Erich Fromm, Max Horkheimer) und der westdeutschen Neuen Linken untersucht. Die Entstehung und Anfangsphase des neomarxistischen Denkens in Europa wird vorgestellt und sein Einfluss auf die Neue Linke, Rote Armee Fraktion und die Grünen im Gründungsjahr (1980) analysiert. Die Untersuchung ergibt, dass die Kritische Theorie die Neue Linke anfangs (1962-65) stark prägte, ihr Einfluss später (1967-69) aber zurückging und schließlich in Ablehnung umschlug. Als Vorbilder wirkten stattdessen traditionelle Revolutionäre wie Mao Zedong oder Che Guevara. Auf diese bezog sich auch die RAF, ohne die Kritische Theorie der Frankfurter Schule zu berücksichtigen. Umso deutlicher fand die Kritische Theorie hingegen Einzug in das politische Programm der Grünen. Insgesamt ergibt sich daraus, dass die Kritische Theorie zur Modernisierung des Marxismus und der linken Denkmodelle des 20. Jahrhunderts wesentlich beitrug, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Martin Valenta, Ph.D. (Jahrg.1980) beschäftigt sich als Historiker und Pä-dagoge am Institut für das Studium to-talitärer Regime und der Karls-Universität in Prag mit der vergleichenden Erforschung neuer sozialer Bewegun-gen. Zuvor studierte er in Prag und an verschiedenen deutschen Universitäten in Frankfurt a.M., Düsseldorf, Freiburg und Dresden. Von der Deutsch-Tschechischen Historikerkomission wurde er mit dem Erich-Maria-Remarque-Preis (2009) ausgezeichnet. Von 2012 bis 2014 leitete er ein großes Projekt zur Vermittlung moderner Geschichte an Schulen in der Tschechischen Republik. Seine Monografien und veröffentlichten Studien stießen auf positives Echo in den tschechischen Medien. In seiner neuesten Veröffentlichung 2018 befasste er sich mit dem Phänomen tschechischer Untergrund-Bewegungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen