Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die responsive Begleitung der Autonomiephase der Kinder in der Krippe. Möglichkeiten und Grenzen

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A42214683
Autor: Schleinkofer, Simone
Veröffentlichungsdatum: 20.07.2021
EAN: 9783346416605
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Die responsive Begleitung der Autonomiephase der Kinder in der Krippe. Möglichkeiten und Grenzen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Mannheim (Diploma Hochschule), Veranstaltung: Krippenpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie lassen sich auf den Boden fallen, schreien laut ¿Nein¿, beharren darauf Tätigkeiten selbstständig durchzuführen, toben, treten und lassen ihre Bezugspersonen häufig überrascht von der Heftigkeit der Emotionen zurück. Kinder in der Autonomiephase fordern ihr Umfeld in besonderer Weise heraus. Eltern und auch Fachkräfte sind häufig verunsichert, wie sie mit den Kindern in dieser oft stürmischen Zeit umgehen sollten. In politischen und gesellschaftlichen Debatten wird immer häufiger über die Qualität der Einrichtungen diskutiert. Auch die Professionalisierung der Fachkräfte spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Begleitung der Autonomiephase ist eines der Basisthemen in Kinderkrippen. Entsprechend qualifizierte Fachkräfte und daraus folgend, ein professioneller Umgang mit den Kindern, sind elementar, um die Entwicklungsschritte unterstützend begleiten zu können. Diese Arbeit stellt die Bedeutung der Autonomieentwicklung, insbesondere der Autonomiephase als wichtigen Entwicklungsschritt der Kinder dar. Diese Arbeit gibt Einblicke in die entwicklungspsychologischen und neurobiologischen Hintergründe, um dann konkrete Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Gestaltung der Interaktionsprozesse auf feinfühlige und responsive Weise gelingen kann. Die Fachkräfte benötigen zunächst ein Expertenwissen, welches verdeutlicht, was sich während dem Entwicklungsprozess in den Kindern abspielt und welche erfüllbaren Erwartungen an sie gestellt werden können. Im Kapitel der theoretischen Auseinandersetzung werden zunächst die Definitionen der Begrifflichkeiten vorgenommen. Es folgen die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und Neurobiologie. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie die Autonomiephase in der Krippe responsiv begleitet werden kann. Das Konzept der Responsivität wird dabei auf die Begleitung der Kinder in der Autonomiephase übertragen. Die Haltung der Fachkraft wird zu Beginn des Kapitels dargestellt. Im Anschluss wird die Bedeutung von Orientierungshilfen und der Einsatz einer wirkungsvollen Sprache erläutert. Es folgt die Auseinandersetzung mit der Thematik in Bezug auf die Begleitung der Kinder in ¿Trotz¿- und Konfliktsituationen. Dabei werden zahlreiche Anregungen und Handlungsimpulse vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und der Schlussfolgerung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen