Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Religion des Individuums

14,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f8bc1975ff8c4de0a32190ae778d1343
Themengebiete: Geschichte der Religion Religionsgeschichte Religiöse Fragen
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2013
EAN: 9783402158500
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 260
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Kracke, Bärbel Roux, Renée Rüpke, Jörg
Verlag: Aschendorff
Produktinformationen "Die Religion des Individuums"
Wie werden Religionen von Einzelnen angeeignet? Inspiriert durch Fragen der Historischen Anthropologie nach sozialen und nationalen Identitäten wie durch die religionsgeschichtliche Frage nach religiöser Individualisierung geht dieser Band einem zentralen Problem (nicht nur!) europäischer Religionsgeschichte nach. Es geht nur scheinbar um die bloße Übernahme, die Rezeption von religiösen Traditionen und Praktiken durch Einzelne. Die Veränderungen in solchen Aneignungen sind mehr als individuelle Variation. Was oft einfach nur defizitär oder gar falsch erscheint, ist vielfach strategisches Handeln. Damit bleiben solche Aneignungen nicht marginal für die jeweilige religiöse Tradition. Vielmehr sind es solche individuellen Vorstellungen und Praktiken, die zum Gesamtbild einer Tradition beitragen und sie verändern. Individuelle Religion, so die Kernthese dieses Bandes, ist ein zentraler Faktor religionsgeschichtlicher Dynamik. Das betrifft zentrale Texte und Rituale, es betrifft Alltagsreligion und den breiteren kulturellen Kontext, es betrifft schließlich zentrale Glaubensvorstellungen, Gottesbilder und religiöse Normensysteme. Der Bogen, den die Beiträge schlagen, reicht vom frühen Griechenland und die mittelmeerische Antike über das Hochmittelalter und die Reformationszeit bis in das Ägypten des 19. und 20. Jahrhunderts und ost- wie westeuropäische Theologie der Gegenwart. Mit Beiträgen von Bärbel Frischmann, Sabine Gruber, Veronika Hoffmann, Benedikt Kranemann, Francisca Loetz, Vasilios N. Makrides, René Roux, Jörg Rüpke, Birgit Schäbler, Sabine Schmolinsky und Katharina Waldner.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen