Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Reise nach Südost

13,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1840b9077344b94976879cc1cce1d13b84
Autor: Werneburg, Joachim
Themengebiete: Bai Juyi China Nachdichtung
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2017
EAN: 9783947020034
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 215
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Scidinge Hall Verlag
Untertitel: Gedichte nach Pe-lo-thien
Produktinformationen "Die Reise nach Südost"
Mit Graphiken von Walter Werneburg. Das Werk des chinesischen Dichters Pe-lo-thiens (772 bis 846) wird mit diesem Band in einer Auswahl vorgelegt. Es zeichnet sich durch berückende Naturbilder aus und zeigt das Treiben des Volkes wie das Geschehen am kaiserlichen Hof. Pe-lo-thien (Bai Juyi) wurde in die Tang-Dynastie hinein, eine Blütezeit der chinesischen Literatur, geboren. Um 800 in die Hauptstadt des Kaiserreichs zu regierungsamtlichen Aufgaben berufen, verbannte man den Poeten im Jahre 815 wegen einer ungebetenen Kritik an den Yang-tse-kiang. Auf der Reise dorthin („ ... nach Südost”) lernte er sein Land kennen. Die Landsleute kannten ihn aber schon, weil die Gedichte bereits über das ganze Reich verbreitet waren. 819 wurde der Dichter begnadigt und mit neuen Ämtern betraut, letzte Lebensjahre verbrachte er in einem buddhistischen Bergkloster. Der Band beginnt mit Gedichten zur Herkunft des höfischen Beamten aus einem armen Dorf. Die seelische Spannung zwischen diesen beiden Polen zeigen die Natur-Gedichte auf. Zuletzt überwiegen buddhistische Motive, Texte, die um Einsamkeit, Krankheit und Tod kreisen. Aber der Dichter läßt sich nicht unterkriegen, er kennt eine Medizin dagegen, den Wein. Joachim Werneburg schuf die Nachdichtungen in den Jahren 1988/89, zog sich die Maske des fernöstlichen Künstlers über und entdeckte den Chinesen als seinen Verwandten. Das spannungsvolle Leben des Kollegen gewann für ihn exemplarische Bedeutung. So rüstete er sich für kommende Jahrzehnte. Das Buch gerät nun auch zur Rechenschaft über eigenes Tun. Dem Gedichtband sind zehn Graphiken von Walter Werneburg (1922 - 1999), dem Vater von J. W., beigegeben, die vielfach auf die atmosphärisch-meditative Malerei der Tang-Dynastie anspielen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen