Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Reichenau im Sommer 1945

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A26043951
Autor: Buchwald, Carola Klug, Sonja Moser, Arnulf Rudolf, Christiane Rückert, Sabine Tarallo, Maria Gaetana Wurz, Anja
Themengebiete: Dachau (Konzentrationslager) Judenverfolgung / Konzentrationslager KZ Konzentrationslager Konzentrationslager / Dachau
Veröffentlichungsdatum: 19.01.2024
EAN: 9783866285521
Auflage: 004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 116
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Hartung-Gorre Hartung-Gorre, Wolfgang
Untertitel: Erholung für KZ-Häftlinge aus Dachau. Evakuierung der Einwohner.
Produktinformationen "Die Reichenau im Sommer 1945"
Aus der Vorbemerkung Wir sind sechs Schülerinnen des Wirtschaftsgymnasiums der Wessenberg-Schule Konstanz. Im Schuljahr 1992/93 besuchten wir in der Jahrgangsstufe 12 den Leistungskurs Französisch, der sich im Rahmen der Landeskunde auch mit Themen wie Besetzung Frankreichs im 2. Weltkrieg, Collaboration, Résistance und französische Besatzungszeit nach 1945 befasste. Dabei kam auch das Schicksal der Insel Reichenau zur Sprache, nämlich die Evakuierung von 1945, von der wir noch nie etwas gehört hatten, auch nicht die drei Schülerinnen, die selber auf der Reichenau wohnen. Wir haben eine erste Fassung für einen Französisch-Wettbewerb der Robert-Bosch-Stiftung geschrieben und dafür Akten des Gemeindearchivs und des Pfarreiarchivs der Reichenau durchgesehen. Außerdem haben wir ältere Personen auf der Reichenau über ihre Erlebnisse 1945 befragt. Anschließend haben wir eine erweiterte deutsche Fassung erstellt, für die wir vor allem die französische Perspektive, d.h. die der Armee und die der befreiten KZ-Häftlinge, die auf die Insel kamen, einbezogen haben. Unsere französische Quellen stammen aus dem Südkurier-Archiv Konstanz, dem Besatzungsarchiv in Colmar, dem Archiv des Deportiertenverbandes FNDIRP in Paris, der "Amicale des Anciens de Dachau" in Paris und von Frau Maréchale de Lattre. Wir danken allen, die uns bei dieser Arbeit unterstützt haben. Wir wollten ein dunkles Kapitel der deutsch-französischen Beziehungen sachlich und unvoreingenommen aufarbeiten, Gerüchte und Spekulationen durch präzise Informationen ersetzen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen