Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die rechtsgeschäftliche Übertragung des Prioritätsrechts bei europäischen Patenten

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bb0d0811361e4c9f80fbc77e636a1e1f
Autor: Maibaum, Laura
Themengebiete: Europäisch Patente Prioritätsrecht Wirksamkeitsanforderung
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2021
EAN: 9783452298997
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 197
Produktart: Gebunden
Verlag: Heymanns, Carl
Untertitel: Wirksamkeitsanforderungen bei grenzüberschreitenden Fallkonstellationen
Produktinformationen "Die rechtsgeschäftliche Übertragung des Prioritätsrechts bei europäischen Patenten"
Das Prioritätsrecht im Sinne des Art. 87 EPÜ ist das Recht zur Inanspruchnahme der Priorität einer früheren Patentanmeldung zugunsten einer Nachanmeldung und kann auch einem Rechtsnachfolger zustehen. Beruft ein Rechtsnachfolger sich im Rahmen einer europäischen Nachanmeldung auf die Priorität einer (ausländischen) Erstanmeldung, obliegt es ihm, die Wirksamkeit des Rechtserwerbs, d.h. der rechtsgeschäftlichen Übertragung des Prioritätsrechts nachzuweisen. Dies bereitet in der Praxis regelmäßig große Schwierigkeiten. Fehlende normative Vorgaben und eine divergierende Entscheidungspraxis des EPA sowie nationaler Gerichte führen zu erheblicher Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Anforderungen, die an eine wirksame Prioritätsrechtsübertragung zu stellen sind. Dies birgt für den Patentanmelder erhebliche Risiken. Eine unwirksame Übertragung des Prioritätsrechts kann der Erfindung die Patentfähigkeit und damit ihren Schutz nehmen. Diese Problematik hat insbesondere in den letzten Jahren aufgrund vermehrter Angriffe der Inanspruchnahme von Prioritätsrechten sowohl in Patentverletzungs- als auch Patentnichtigkeitsverfahren an Bedeutung gewonnen. Da es sich meist um grenzüberschreitende Sachverhalte handelt und das EPÜ kein eigenes Kollisionsrecht enthält, stellt sich insbesondere die Frage des anwendbaren Rechts. Ausgehend von den bislang vertretenen Ansätzen der Anwendung der lex loci protectionis, der lex originis und der lex contractus widmet sich das Werk der Entwicklung von Grundprinzipien, anhand derer die Anforderungen an wirksame rechtsgeschäftliche Prioritätsrechtsübertragungen im Einzelfall rechtssicher bestimmt werden können. Dabei wird unter Berücksichtigung der umstrittenen Rechtsnatur des Prioritätsrechts eine Lösung erarbeitet, die die rechtlichen Vorgaben des EPÜ, die Regelungen des Internationalen Privatrechts und die Interessen der Beteiligten in Einklang bringt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen