Die Rechnungen der mainzischen Verwaltung in Oberlahnstein im Spätmittelalter
Volk, Otto
Produktnummer:
18e158ea9b1d4b45dba3ff195a9f060034
Autor: | Volk, Otto |
---|---|
Themengebiete: | Kurmainz Mainz /Allg. Verwaltung Mainz Erzbistum Mittelalter /Verwaltung Mittelrhein Oberlahnstein Rheinschifffahrt Spätmittelalter Wirtschaftsgeschichte Zollwesen |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1990 |
EAN: | 9783922244851 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 941 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Historische Kommission für Nassau |
Produktinformationen "Die Rechnungen der mainzischen Verwaltung in Oberlahnstein im Spätmittelalter"
Rechnungen gelten seit langem als besonders aussagekräftige Zeugnisse spätmittelalter-lichen Lebens. Im vorliegenden umfangreichen Band werden die aus dem späten Mittelalter erhaltenen Rechnungen und Rezesse der erzbischöflich-mainzischen Verwaltung in Ober-lahnstein in einer kritischen Edition vorgelegt. Die aus¬führliche Einleitung gibt einen Überblick über die Geschichte der mainzischen Lokal-verwaltung in Oberlahnstein, ihres Personals und ihres Rechnungswesens. Da nicht nur die mehr als fünfzig Rechnungen und Rezesse der Zollschreiber, Burg- und Salkellner, sondern auch die einliegenden Nebenregister und Belege als Ganzes im Volldruck wiedergegeben werden, verdeutlicht die Edition in exemplarischer Weise Stand und Entwicklung des territo-rialen Rechnungswesens im Spätmittelalter. Mit den Einblicken in die Verwaltung des Ober-lahnsteiner Zolls und seiner Einkünfte, die im 15. Jahrhun¬dert die bedeutendste Einnahme-quelle der Mainzer Erzbischöfe überhaupt waren, wird zugleich ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Erzstifts Mainz geliefert. Durch ihren Umfang und die beeindruckende Vielfalt der angesprochenen Lebensbereiche bieten die Oberlahnsteiner Rechnungen eine wertvolle Grundlage für zahlreiche Unter-suchungen und Fragestellungen zur Landes-, Verwaltungs- und Finanzgeschichte, zur Wirt-schafts- und Sozialgeschichte und zur Geschichte des spätmittelalterlichen Alltags am Mittel-rhein, die weit über den regionalen Rahmen hinausgehen. Die große Materialfülle des Bandes wird durch einen umfangreichen Index der Orte, Personen und Sachen erschlossen. Dem leichteren Zugang und besseren Verständnis der lateinischen und mittelhochdeutschen Texte dient ein ausführliches Glossar.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen