Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Publikationsprofile Göttinger Professoren von 1750 bis 1830 und die Organisation der Wissenschaft

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bd767c78be7547d1b22e544dab04e822
Autor: Gierl, Martin
Themengebiete: Forschung Lehrbetrieb Niedersachsen Publikationswesen Universitätsgeschichte Wissenschaft Wissensgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 19.03.2025
EAN: 9783835357976
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 298
Produktart: Gebunden
Verlag: Wallstein Verlag
Produktinformationen "Die Publikationsprofile Göttinger Professoren von 1750 bis 1830 und die Organisation der Wissenschaft"
Was veröffentlichten Göttinger Professoren wann in welchen Medien? Der Göttinger Publikationsbetrieb am Beginn moderner Wissenschaftlichkeit zeigt den Wandel von Professoren, die veröffentlichen, zu Autoren, die lehren. Das Buch bietet 15 Publikationsprofile Göttinger Universitätslehrer – wann, zu welchen Gegenständen, in welchen Medien, in welcher Abhängigkeit von ihren Fächern und ihrer Lehrtätigkeit die Professoren ihr Wissen veröffentlichten. Es zeigt die Universität in Aktion und führt aus, wie aus Professoren, die publizierten, Wissenschaftsautoren wurden, die lehrten. Drei Generationen werden aufeinanderfolgend vorgestellt: die Führungsspitze der Universität ab 1750 mit dem Mediziner Albrecht von Haller, dem Orientalisten Johann David Michaelis, dem Juristen Johann Stephan Pütter, dem Kirchenhistoriker Christian Wilhelm Franz Walch und dem Altertumswissenschaftler Christian Gottlob Heyne; die Generation ab 1770 mit dem Staatswissenschaftler August Ludwig Schlözer, dem Technologen Johann Beckmann, dem Physiker Georg Christoph Lichtenberg, dem Popularphilosophen Christoph Meiners und dem zoologischen Anthropologen Johann Friedrich Blumenbach; sowie zuletzt die Hochschullehrer nach 1800 mit dem Theologen Carl Friedrich Stäudlin, dem Astronomen Karl Ludwig Harding, dem Zoologen Friedrich Albrecht Anton Meyer, dem Forensiker und Geburtsmediziner Ludwig Julius Caspar Mende und dem klassischen Archäologen Friedrich Gottlieb Welcker. Das Buch zeigt, welche fachlichen Inhalte an der Universität Göttingen erarbeitet wurden und verfolgt die Entfaltung wissenschaftlicher Disziplinen dabei. Es führt von der Formierung von Wissenschaftsgegenständen und der Periodisierung der Forschungspublikation über die Formulierung von Forschungszielen und das »Journalisieren« des Publizierens in der zweiten Generation bis hin zur Verselbstständigung der Disziplinen nach 1800.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen