Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, "Lügenpresse", Clickbait & Co.
Themengebiete: | Kognitionspsychologie Psychologie / Kognitionspsychologie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 23.09.2019 |
EAN: | 9783662586945 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 215 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Appel, Markus |
Verlag: | Springer-Verlag GmbH |
Produktinformationen "Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, "Lügenpresse", Clickbait & Co."
In diesem Buch werden in 18 Kapiteln Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter vorgestellt und die psychologischen Hintergründe anhand von wissenschaftlichen Theorien und Analysen erörtert. Viele Menschen sind verunsichert durch eine Medienwelt, die unausgewogen erscheint (Fake News, "Lügenpresse"), in der man durch Clickbait manipuliert wird und in der Social Bots bald nicht mehr einfach von echten Chatpartnern zu unterscheiden sind. Abseits aller Hysterie erhalten die Leserinnen und Leser Einblick in faszinierende Erkenntnisse der Psychologie, mit deren Hilfe sich die schillernden Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter besser verstehen lassen. Der Autor Markus Appel ist Professor für Kommunikationspsychologie und Neue Medien an der Universität Würzburg.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen