Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Probleme der Geschichtsphilosophie

39,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1874a3e25714294c86b76e0110a4a4210f
Autor: Rickert, Heinrich
Themengebiete: Baden (Badish) School of Neo-Kantians Erkenntnistheorie Geschichtswissenschaft Kulturwissenschaft Methode Neo-Kantianism Neukantianismus Werte Wertphilosophie methodology
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2013
EAN: 9783944253015
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 132
Produktart: Gebunden
Verlag: Celtis Verlag e.K.
Untertitel: Eine Einführung
Produktinformationen "Die Probleme der Geschichtsphilosophie"
In seiner als Einführung gedachten Erörterung geschichtsphilosophischer Fragen greift Heinrich Rickert mit der Abgrenzung des individualisierenden Verfahrens der Geschichtswissenschaft gegenüber den Generalisierungen der Naturwissenschaften Gedankengänge auf, die er ausführlich in seiner Studie über "Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung" (1896–1902, 5. Aufl. 1929) entwickelte und in "Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft" (1899, 7. Aufl. 1926) zusammenfasste. Selbstständige Bedeutung gegenüber diesen Publikationen erlangt die vorliegende Schrift durch den Anspruch, die Geschichtsphilosophie in ihrer Gesamtheit zu behandeln, die Betrachtung auszudehnen über die Logik der Geschichte hinaus auf die Prinzipien des historischen Lebens und mit dem Begriff der Weltgeschichte die geschichtsphilosophische Perspektive zu weiten auf universalgeschichtliche Zusammenhänge. Eingebunden hat Rickert seine Geschichtsphilosophie in einen werttheoretischen Bezugsrahmen: "Unter allen Umständen aber sind es Werte, mit denen die Philosophie, die von der Logik der Geschichte ausgeht, es zu tun hat. Zunächst untersucht sie die theoretischen Werte, aus denen die Denkformen des empirisch geschichtlichen Forschens sich herleiten lassen, sodann die Kulturwerte, welche als Prinzipien des geschichtlich wesentlichen Materials die Geschichte als ein sinnvolles Gebilde einheitlich konstituieren, und endlich die Werte, deren allmähliche Verwirklichung sich im Lauf der Geschichte bisher vollzogen hat." (S. 156.) Editorische Notiz: Der Text der vorliegenden Edition folgt: Heinrich Rickert, Die Probleme der Geschichtsphilosophie. Eine Einführung. Dritte, umgearbeitete Auflage. Heidelberg 1924, Carl Winters Universitätsbuchhandlung. Zugeeignet war die Abhandlung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Königsberg. – Der Text ist neu gesetzt und typografisch modernisiert. In die Orthografie wurde nur eingegriffen, wo es sich um offensichtliche Fehler des Setzers handelt. Über die Seitenkonkordanz zur Ausgabe von 1924 wird in den Kolumnentiteln informiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen