Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Problematik einer einheitlichen Geldpolitik in Europa

19,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A19210528
Autor: Klein, Christopher
Veröffentlichungsdatum: 04.02.2012
EAN: 9783656105411
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Die Problematik einer einheitlichen Geldpolitik in Europa"
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Um eine Aussage über die einheitliche Geldpolitik in Europa und den damit verbundenen Problematiken machen zu können, ist es von Bedeutung, sich das ausübende Organ, die Europäische Zentralbank (EZB), näher anzusehen. Das geldpolitische Ziel, welches von der EZB ausgegeben wird, ist die Wahrung der Preisstabilität, im Artikel 105 Absatz 1 des EG-Vertrages auch schriftlich dargelegt. Zur Durchsetzung dieses Ziels, wurde der EZB und den nationalen Zentralbanken nach Artikel 108 des EG-Vertrages Unabhängigkeit zugesichert.1 Im Einklang mit diversen Meinungsumfragen in der europäischen Bevölkerung würde der Großteil das Leben am liebsten weder mit Inflation noch mit Deflation bestreiten. Das ausgegebene Ziel der Preisstabilität bewirkt, dass die Geldpolitik auf das wirtschaftliche Wohlergehen aller ausgerichtet ist, also gleichbedeutend mit hoher wirtschaftlicher Aktivität und Beschäftigung. Dies bedeutet auf Dauer, den Menschen einen stetigen Anstieg des Lebensstandards zu gewährleisten.2 Die EZB hat das Ziel folgendermaßen definiert: ¿Price stability shall be defined as a year-on-year increase in the Harmonised Index of Consumer Prices (HICP) for the euro area of below 2%.¿3 Demzufolge ist das Ziel der EZB eine jährliche Inflation von weniger, jedoch so nahe wie möglich des 2%-Wertes in den Euroländern zu erreichen. Diese Aussage wurde dann in 2003 erweitert, indem dieses Ziel über die mittlere Frist für den Fall unerwarteter Marktströmungen erreicht werden sollte. Die EZB stellte jedoch nicht klar, welcher Zeitraum damit gemeint ist.4 Oft wird gesagt, dass es für die EZB vielleicht von Vorteil gewesen wäre, zunächst ein höheres Inflationsziel auszugeben und dieses dann über die Zeit zu reduzieren.5
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen