Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Pragmatik der Emotionen im 19. und 20. Jahrhundert /La pragmatique des émotions aux 19e et 20e siècles

18,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18578e15a920b54c099bdcea218eb43f39
Themengebiete: Gefühl Gesellschaft Menschenliebe
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2007
EAN: 9783905315417
Sprache: Deutsch Französisch
Seitenzahl: 184
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Meier, Marietta Saxer, Daniela
Verlag: Chronos
Produktinformationen "Die Pragmatik der Emotionen im 19. und 20. Jahrhundert /La pragmatique des émotions aux 19e et 20e siècles"
Seit einigen Jahren erscheinen Studien, die von einem erneuerten Interesse an der Geschichte der Emotionen zeugen. Sie zeichnen anhand konkreter Beispiele ein differenzierteres Bild von Kontinuität und Wandel gesellschaftlicher Gefühlshaushalte. Traverse nimmt diese Entwicklung zum Anlass, dem Erkenntnispotential nachzugehen, das eine Untersuchung vergangener Emotionen bietet. Im Zentrum steht dabei die pragmatische Dimension von Gefühlen, die Frage, wie Emotionen in der sozialen Interaktion zustande kommen. Daniela Saxer: Mit Gefühl handeln. Ansätze der Emotionsgeschichte • Beatrice Schumacher: Menschenliebe Zur Bewirtschaftung von Gefühlen am Beispiel gemeinnützigen Handelns, 19./20. Jh. • Elisabeth Joris: Gemeinschaft der Gefühle. Praktiken sozialer Einbindung in den Briefen einer liberalen Bildungsbürgerin • Clémentine Vidal-Naquet: L’émotion en temps de guerre. Un couple entre séparations et retrouvailles (1914–1915) • Stephan Durrer: 'Emotional Possession' im Kino. Sozialwissenschaftler auf den Spuren der Gefühle des Filmpublikums • Christine Tresch: 'Ich fress dich auf'. Die Darstellung von Emotionen im Bilderbuch Urs Germann: Verbrechensbekämpfung als Kulturarbeit. Das Projekt einer interkantonalen Verwahrungsanstalt in der Linthebene in den 1920er-Jahren • Michael Blatter: Der Heimatlosenplatz – staatenloses Land zwischen den Grenzen
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen