Die Präsenz des Duns Scotus im Denken Edith Steins.
Alfieri, Francesco
Produktnummer:
18d041cf4e09804863a9318b0685db5c89
Autor: | Alfieri, Francesco |
---|---|
Themengebiete: | Duns Scotus Edith Stein scotistische /Philosophie |
Veröffentlichungsdatum: | 12.05.2021 |
EAN: | 9783428155057 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 182 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Duncker & Humblot |
Untertitel: | Die Frage der Individualität. |
Produktinformationen "Die Präsenz des Duns Scotus im Denken Edith Steins."
In diesem Band analysiert der Autor die Werke der Phänomenologin Edith Stein, um herauszufinden, welche scotistischen Quellen sie insbesondere in Bezug auf eine entscheidende anthropologische Frage verwendete: jene nach dem ›Principium Individuationis‹. Die Verwendung scotistischer Quellen ist unter Husserls Schülern ein sehr verbreitetes Element. So konnte der Autor durch umfangreiche Recherchen im Archiv und die Analyse der Werke der Vertreter des Phänomenologischen Kreises von Göttingen, Freiburg und München die scotistischen und pseudoscotistischen Quellen rekonstruieren. Ein entscheidendes Element ergibt sich aus dieser Rekonstruktion: Steins Kontakt zu scotistischen Quellen geht ihrem Beitrag zur ›Phänomenologie und Philosophie des Hl. Thomas von Aquin‹ voraus (Husserls ›Jahrbuch‹ von 1929). Die Analyse der Struktur der menschlichen Person wird vom Autor unter Berücksichtigung dessen ausgeführt, wie der Steinsche Ansatz eine Erweiterung der Phänomenologie Husserls mit der mittelalterlichen Philosophie bewirkte. »The Presence of Duns Scotus in the Thought of Edith Stein. The Question of Individuality« In this volume the author analyses the works of the phenomenologist Edith Stein, in order to detect which Scotist sources she used in particular in reference to a crucial anthropological question: the ›principium individuationis‹. The use of Scotist sources is a very common element among Husserl’s disciples. Through extensive research in the Archives and by analysing the works of the members of the Phenomenological Circle of Göttingen, Freiburg and Munich, the author was able to reconstruct the Scotist and pseudoscotist sources. A decisive element emerges from this reconstruction: Stein's contact with Scotist sources precedes her contribution to the ›Phänomenologie und die Philosophie des Hl. Thomas von Aquino‹ (Husserl's ›Jahrbuch‹ of 1929). The analysis of the structure of the human person is carried out by the author taking into consideration how Stein’s approach accomplished an expansion of the Husserlian phenomenology with medieval philosophy.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen