Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die prähistorischen Feuchtbodensiedlungen am Südrand des Pfäffikersees

95,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181372789e262e4ddcbd342dc73260ca41
Autor: Altorfer, Kurt
Themengebiete: Archäologie Bronzezeit Geologie Handwerk Keramik Metallverarbeitung Neolithikum Silex Steinbeil Wetzikon
Veröffentlichungsdatum: 15.12.2010
EAN: 9783796550102
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 410
Produktart: Gebunden
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Untertitel: Eine archäologische Bestandesaufnahme der Stationen Wetzikon-Robenhausen und Wetzikon-Himmerich
Produktinformationen "Die prähistorischen Feuchtbodensiedlungen am Südrand des Pfäffikersees"
Mit der Entdeckung einer bedeutenden Feuchtbodensiedlung im Torfmoor von Robenhausen (1858) legte der Zürcher Oberländer Landwirt Jakob Messikommer (1828-1917) den Grundstein zu einer beispiellosen Forscherkarriere. Während seiner fast sechzig Jahre dauernden Grabungstätigkeit erforschte Messikommer diese Fundstelle und machte sie in zahlreichen Publikationen weltweit bekannt. Anhand der vielen schriftlichen Dokumente liess sich die Grabungstätigkeit Messikommers in Robenhausen in einzigartiger Weise nachzeichnen, ebenso seine Handelstätigkeit mit all den damit verbundenen Aspekten der Konservierung und Kontaktpflege. Dank verschiedener, im Rahmen einer Inventarisation der Fundstelle erhobener Daten in den 1990er-Jahren war es möglich, einen Teil der Überlieferungen Messikommers mit neu gewonnenen Felddaten zu vergleichen. Unter Einbezug der alten Grabungsdokumente, der Befunddaten und des Altfundmaterials liess sich ein grobes Bild der Siedlungsabfolge erarbeiten (Pfyn, Horgen, Schnurkeramik sowie Früh- und Spätbronzezeit). Besondere Beachtung verdient der Befund eines in situ dokumentierten Webgewichtensembles von 1999, das in Gesellschaft von fast 30 Textilfragmenten aus einer Brandschicht geborgen wurde. Verschiedene archäologische und archäobotanische Befunde deuten darauf hin, dass während der Pfyner Kultur möglicherweise ein Überschuss an Textilien produziert worden ist. Das reichhaltige Fundmaterial deckt das gesamte, bisher bekannte Spektrum an organischen und anorganischen Resten aus nordalpinen Feuchtbodensiedlungen ab. Herausragend sind die pfynzeitlichen Gusstiegel, die zahlreichen Lochäxte aus Felsgestein, die Geweihäxte sowie die Holzartefakte. Ausserordentlich bedeutend sind überdies die zahlreichen textilen Funde aus den Altgrabungen. Daneben konnten die bisher kaum bekannten Funde der Feuchtbodensiedlung Himmerich am Südufer des Pfäffikersees (von Messikommer in den späten 1850er-Jahren entdeckt) gesamthaft präsentiert werden. Ausser den Funden aus den Feuchtbodensiedlungen von Robenhausen und Himmerich wurden erstmals auch die Einzelfunde aus der Umgebung des Pfäffikersees vorgelegt und miteinander in Beziehung gebracht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen