Die politischen Tugenden in Hegels Staat und der politischen Kultur der Gegenwart
Wiedemann, Johannes
Autor: | Wiedemann, Johannes |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 23.11.2010 |
EAN: | 9783640758647 |
Auflage: | 003 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 20 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Produktinformationen "Die politischen Tugenden in Hegels Staat und der politischen Kultur der Gegenwart"
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophiosches Seminar), Veranstaltung: Oberseminar ¿Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Nimmt man sich der "Grundlinien der Philosophie des Rechts", Hegels Hauptwerk zu seiner praktischen Philosophie, an, so wird deutlich, dass sich Hegel gegen einen kontraktualistischen und methodologischen Individualismus wendet, um Liberalismus und Gesellschaft zu vereinen. ¿Der Staat [...] die Wirklichkeit der sittlichen Idee [...]¿ ist bei Hegel nicht im Sinne eines Gegensatzes von Individuum und überpersönlicher Staatsmacht zu verstehen, sondern eine Realisierung des Vernunftgebots, ¿Familie und bürgerliche Gesellschaft, substanzielle und subjektive Sittlichkeit [...]¿ im Staat vereinigt zu sehen zum Zweck der Freiheit. Allgemein- und Einzelinteresse fallen hier zusammen, um objektive Freiheit zu verwirklichen, konkret: Das im Staat vereinigt sein der Individuen ist Vorraussetzung ihrer Individualität. Die Frage dieser Arbeit ist, was die staatsbürgerlichen Tugenden sind, die in Hegels Staatswesen die Verwirklichung der Freiheit im konkreten Staat erst möglich machen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen