Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die politische Ökonomie des Subventionsabbaus in Europa im Zeitraum 1981-2010

57,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cbd72238a73d44ac9e6c0b1dc8f283a0
Produktinformationen "Die politische Ökonomie des Subventionsabbaus in Europa im Zeitraum 1981-2010"
Bis zu Beginn der 1980er Jahre kann man bei Betrachtung des internationalen Handels von einem ungebremsten Subventionswettlauf sprechen. Dieser Subventionswettlauf wurde durch die strategische Handelspolitik im Sinne eines nicht-kooperativen Nash-Gleichgewichts als Ergebnis individuell rationalen Verhaltens der Regierungen erklärt. Doch seither haben sich die Subventionsquoten der europäischen Kernländer mehr als halbiert, was indiziert, dass sich die Regierungen auf ein neues Welthandelsregime eingelassen haben. Katharina Crößmann stellt in ihrer Arbeit die Hypothese auf, dass sich Subventionen nicht mehr rechnen. Bedingt durch das enorme Wachstum der Welthandelsströme durch das Absinken der Transportkosten steigt der subventionsbedingte Wohlfahrtsverlust überproportional mit der Größe der Handelsströme an. Die Autorin testet ihre Hypothese mit einem dynamischen ökonometrischen Modell anhand von EU-Daten für die Zeit nach 1980 und findet empirische Evidenz für einen nicht-linearen Zusammenhang zwischen Exporten und Subventionen. Sowohl in ihren theoretischen Überlegungen als auch in der empirischen Analyse verfolgt die Autorin einen interdisziplinären Ansatz, in dem sie neben der ökonomischen Sichtweise auch politikwissenschaftliche Erklärungsmodelle berücksichtigt. Die Autorin: Jahrgang 1983; Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion an den Universitäten Trier und Bremen; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft; zurzeit Consultant in der Service Line Transfer Pricing bei Deloitte Touche Tohmatsu Limited.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen