Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die politische Lyrik Heinrich Heines unter besonderer Berücksichtigung des Gedichtes "Die schlesischen Weber"

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A7389344
Autor: Vollmer, Nicole
Veröffentlichungsdatum: 13.10.2009
EAN: 9783640443277
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Die politische Lyrik Heinrich Heines unter besonderer Berücksichtigung des Gedichtes "Die schlesischen Weber""
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Heinrich Heines Lyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Heinrich Heines lyrisches Schaffen fällt in eine Zeit des Umbruches. Die Obrigkeit und die Kirche versuchten ihren Status als herrschende Klasse aufrechtzuerhalten, das Spießbürgertum sein ¿gemütliches Leben¿ zu retten. Massenelend und die beginnende Industrialisierung stellten den Herrschenden jedoch allmählich eine immer stärker werdende Arbeiterschaft gegenüber. Im Jahre 1844 verfasst Heinrich Heine mehrere Zeitgedichte wie Der Kaiser von China, Der neue Alexander, Zur Beruhigung und Die schlesischen Weber. Die drei Erstgenannten entsprechen seinem ¿üblichen¿ Schema, welches sich unter anderem durch Verlegung des Schauplatzes an fremde Orte oder in vergangene Epochen, einen konsequenten Verfremdungseffekt und die gnadenlose Offenlegung der Schwächen der Hauptpersonen, hier vor allem Friedrich Wilhelm IV. äußert. Hauptziel war der Abbau und die Zerstörung jeglichen Respekts vor der Obrigkeit. Das Gedicht ¿Die schlesischen Weber¿ stellt eine Ausnahme dar. Heine hat hier wie in keinem anderen seiner Werke gegen Ausbeutung, Militarismus, gegen Pfaffengeist und Verlogenheit der Herrschenden protestiert und eine direkte Anklage gegen diese formuliert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen