Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Philosophen und ihre Kerngedanken

15,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18b87e5c91d6864e3d9afe34adf9f4eacf
Autor: Poller, Horst
Themengebiete: Denker Philosophen Philosophiegeschichte
Veröffentlichungsdatum: 03.11.2008
EAN: 9783982378664
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Produktart: Audio CD
Verlag: Poller Contemporary
Untertitel: Folge 4: Pragmatismus und Lebensphilosophie
Produktinformationen "Die Philosophen und ihre Kerngedanken"
Pragmatismus und Lebensphilosophie Mit Beginn des 20. Jahrhunderts schienen zunächst ruhigere Zeiten einzukehren, auch in der Philosophie. In Amerika hatte mit William James der Pragmatismus auf sich aufmerksam gemacht und in Europa entwarf Henri Bergson seine Lebensphilosophie, der die Aufklärung mit ihrer ausschließlichen Orientierung an der Vernunft zu einseitig erschien. Doch dann brach 1914 der Erste Weltkrieg aus, Nationalismus und Imperialismus hatten den Konflikt ausgelöst und der Sozialismus führte zur Revolution. Nach dem Krieg kamen die Ideologien, Marxismus, Faschismus und Nationalsozialismus an die Macht, mit der Folge, dass der Zweite Weltkrieg Zerstörung und Not über die Welt brachte. Für die Philosophie war die Zeit zwischen den Kriegen eine kritische, aber auch fruchtbare Zeit. Mit Max Weber rückte die Soziologie in den Blickpunkt, Sigmund Freud übte mit seiner Psychoanalyse großen Einfluss aus, Kulturphilosophen wie Oswald Spengler machten von sich reden, und mit Jaspers, Heidegger und Sartre hatte die Existenzphilosophie neue Wege des Denkens eingeschlagen. In der Philosophie wie in der Politik hatte zwischen den Kriegen eine Auseinandersetzung begonnen, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg fortsetzte. Der radikale Sozialismus, den Marx propagiert hatte und der im Marxismus-Leninismus in der Sowjetunion seine härteste Ausprägung fand, forderte freiheitliche Denker und Wirtschaftswissenschaftler wie Ludwig von Mises zum Widerspruch heraus. Im Nachkriegsdeutschland bewirkte Ludwig Erhards freiheitliche Witschaftspolitik einWitschaftswunder, während die intellektuelle Szene stark vom Neomarxismus der Frankfurter Schule geprägt war. Stuttgarter Nachrichten >Diese Philosophiegeschichte ist die beste und aktuellste, die ich bislang in der Hand gehabt habe.< Manfred Rommel, Stuttgarter Alt-Oberbürgermeister
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen